School of Education - Lehrer*innenbildung an der BUW

Konvent für Lehrer*innenbildung

Die oder der Vorsitzende des gemeinsamen Studienausschusses (GSA) beruft mindestens einmal jährlich einen Konvent für Lehrer*innenbildung ein, der den GSA in Fragen der Lehrer*innenbildung berät.

Dem Konvent gehören alle an der Bergischen Universität in der Lehrerbildung hauptberuflich Lehrenden an. Am Konvent sind Vertreterinnen oder Vertreter der Studierenden in den lehrkräftebildenden Studiengängen angemessen zu beteiligen.

Der Konvent tagt unter Leitung der oder des Vorsitzenden des gemeinsamen Studienausschusses.

 

KI und Nutzung von 3D Lernumgebungen in der Lehrer*innenbildung

Konvent des Gemeinsamen Studienausschusses 2025

Konvent für Lehrer*innenbildung an der Bergischen Universität Wuppertal 2025

Am 9. Juli 2025 lud der Gemeinsame Studienausschuss GSA zum Konvent für Lehrer*innenbildung an der Bergischen Universität Wuppertal ein. Geladen waren alle an der Lehrkräftebildung beteiligten Akteur*innen der Hochschule.

Etwa 90 Teilnehmer*innen aus Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften folgten der Einladung und tauschten sich zu aktuellen Themen rund um die Lehrer*innenbildung und insbesondere über das Thema ‚KI und Nutzung von 3D-Lernumgebungen in der Lehrer*innenbildung‘ aus.

Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung an der BUW

Die Vorsitzende des Gemeinsamen Studienausschusses, Frau Prof.‘in Dr. Preisfeld, berichtete zum Auftakt der Veranstaltung in Kürze über die laufenden Tätigkeiten und Projekte des Gremiums in den letzten zwei Jahren, die zur Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung an der BUW beitragen, wie z.B. die Einrichtung des Bachelor of Education Grundschule plus ganz aktuell zum WS25/26 die Kooperation mit der RWTH Aachen für das Lehramt an Grundschulen, der zwei Mal im Jahr erscheinende Newsletter Lehrer*innenbildung mit aktuellen Themen aus den verschiedenen an der Lehrkräftebildung beteiligten Arbeits- und Forschungsbereichen unserer Universität sowie die Evaluation und Weiterentwicklung des Praxissemesters.

Mit der Vorstellung von fünf Best-Practice-Beispielen in unterhaltsamen 2-Min-Pitches zeigt sich, dass das Thema ‚KI und Nutzung von 3D-Lernumgebungen in der Lehrer*innenbildung‘ an der BUW in sehr unterschiedlichen Bereichen präsent ist. Alle Projekte konnten nach dem Vortrag im Foyer selbst ausprobiert werden.

In seinem spannenden Vortrag zum Thema ‚Was kann KI und was nicht? – Ein Realitätscheck für Schule, Studium und Unterrichtspraxis‘ schlug Herr Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen einen weiten Bogen von der Digitalisierung des Alltags über generative KI hin zu den Chancen, die KI für Lehren und Lernen sowie gerechtere Bildung bieten kann.

Überblick zur lehramtsbezogenen Forschung zu KI

Im Anschluss hatten die Besucher*innen die Gelegenheit, sich an verschiedenen Thementischen über die fünf Best Practice Beispiele zu unterschiedlichen Aspekten der lehramtsbezogenen Forschung und Lehre zu KI an der BUW zu informieren, einiges auszuprobieren – z.B. den digitalen EOLA Community-Raum für Studierende oder eine Sprach-KI – und sich auszutauschen.

Bei Snacks und Getränken fand ein reger und konstruktiver Austausch zu den aktuellen lehramtsspezifischen Projekten und Innovationen der BUW im Bereich KI statt.

Impressionen

zuletzt bearbeitet am: 17.07.2025