Bachelor - Master of Education - Vorbereitungsdienst

Lehramtsstudium im Bachelor-/Master-Studienmodell

Die Vorbereitung auf das Lehramt erfolgt gem. Lehrerausbildungsgesetz (LABG) in drei aufeinander folgenden Schritten:

  1. Studium eines Bachelorstudiengangs an der Universität
    (3 Jahre, 6 Semester)
  2. Studium eines Studiengangs Master of Education an der Universität
    (2 Jahre, 4 Semester)
  3. Vorbereitungsdienst an den Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung
    (18 Monate).

Bachelorstudium

An der Bergischen Universität Wuppertal können verschiedene Bachelorstudiengänge mit dem Profil Lehramt studiert werden:

  • Kombinatorischer Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (K.B.A)
    für den Weg zum Lehrer*innenberuf an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, Gymnasien und Gesamtschulen oder Berufskollegs mit einer Kombination von Teilstudiengängen aus allen Fakultäten der Universität.
  • Kombinationsstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.-G)
    für den Weg zum Lehrer*innenberuf an Grundschulen
  • Kombinationsstudiengang Sonderpädagogische Förderung mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.-SPF)
    für den Weg zum Lehrer*innenberuf Lehramt für Sonderpädagogische Förderung
  • Bachelor in Applied Science, angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.-AS)
    für den Weg zum Lehrer*innenberuf an Gymnasien und Gesamtschulen oder Berufskollegs in der Kombination von zwei Teilstudiengängen aus: Chemie, Informatik, Physik und Mathematik.
  • Bachelor of Science (B.Sc. in Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Wirtschaftswissenschaft)
    für den Weg zum Lehrer*innenberuf an einem Berufskolleg mit der Kombination einer großen und einer kleinen beruflichen Fachrichtung

Studium Bachelor mit Ziel Lehramt

Das Bachelorstudium umfasst im Profil Lehramt

  • 6 Semester, 180 LP
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien in zwei bzw. drei (nur Grundschule)  Unterrichtsfächern, Lernbereichen oder beruflichen Fachrichtungen (je nach Lehramt in unterschiedlichem Umfang)
  • zwei sonderpädagogischen Förderschwerpunkte im B.Ed.-SPF
  • Bildungswissenschaftliche Studien (je nach Lehramt in unterschiedlichem Umfang)
  • Ein Eignungs- und Orientierungspraktikum im Umfang von 25 Tagen
  • Ein in der Regel außerschulisches Berufsfeldpraktikum im Umfang von mindestens vier Wochen

Fachkombinationen
Die für das jeweils angestrebte Lehramt zugelassenen Fachkombinationen in Bachelor und Master sind in der Lehramtszugangsverordnung (LZV) festgelegt. Zu wählen sind zwei Unterrichtsfächer, Lernbereiche oder berufliche Fachrichtungen, die gem. LZV für das jeweilige Lehramt möglich sind.

Information zu den Fachkombinationen Lehrämter

Der Bachelor of Science in Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Bautechnik und Wirtschaftswissenschaft kann auch mit der Perspektive Lehramt an Berufskollegs mit großer beruflicher Fachrichtung in Kombination mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung studiert werden.

Im B.Sc. Wirtschaftswissenschaft ist das Profil Lehramt an Berufskollegs zu studieren.

Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaft umfasst im Profil Lehramt

  • 6 Semester, 180 LP
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien in großer und kleiner (spezieller) beruflicher Fachrichtung - 99 LP Pflichtbereich und 54 LP Vertiefungsbereich -
    Wahl der Module passend zu den u.g. kleinen Beruflichen Fachrichtungen sowie das fachdidaktische Modul
  • fachspez. Bildungswissenschaftliche Studien
  • Ein Eignungs- und Orientierungspraktikum im Umfang von 25 Tagen 6 LP
  • Ein in der Regel außerschulisches Berufsfeldpraktikum im Umfang von mindestens vier Wochen 3 LP

Fachkombinationen
Die für das jeweils angestrebte Lehramt zugelassenen Fachkombinationen in Bachelor und Master sind in der Lehramtszugangsverordnung (LZV) festgelegt. Zu wählen sind zwei berufliche Fachrichtungen, die gem. LZV für das Lehramt BK möglich sind.

Wirtschaftswissenschaft kann mit diesen kleinen (speziellen) beruflichen Fachrichtungen kombiniert werden:

  • Wirtschaftsinformatik
  • Sektorales Management
    (mit einem der Profile: Verwaltung und Rechtswesen, Gesundheitsökonomie sowie Freizeitökonomie, Tourismus und Gastronomie)
  • Produktion, Logistik, Absatz
    (mit einem der Profile: Produktionswirtschaft, Verkehr und Logistik, Marketing/Handel)
  • Finanz- und Rechnungswesen, Steuern

Der Bachelor of Science in Elektrotechnik, Maschinenbautechnik oder Bauingeneurwesen kann auch mit der Perspektive Lehramt an Berufskollegs mit großer beruflicher Fachrichtung in Kombination mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung studiert werden.

  • In diesen technischen Bachelorstudiengängen werden die fachwissenschaftlichen Zugangsvoraussetzungen für den Master of Education mit großer und kleiner beruflicher Fachrichtung studiert, dabei liegt der Focus auf den Modulen, die zur kleinen beruflichen Fachrichtung passen.
     
  • Das Eignungs- und Orientierungspraktikum und weitere Bildungswissenschaften werden in diesen Bachelorstudiengängen nicht angeboten und müssen beim Übergang in den Master of Education folglich als Auflage parallel zum Master nachgeholt werden.

Fachkombinationen
Die für das jeweils angestrebte Lehramt zugelassenen Fachkombinationen in Bachelor und Master sind in der Lehramtszugangsverordnung (LZV) festgelegt. Zu wählen sind zwei berufliche Fachrichtungen, die gem. LZV für das Lehramt BK möglich sind.

Mit Bautechnik kann kombiniert werden:

  • Tiefbautechnik
  • Versorgungstechnik

Mit Elektrotechnik kann kombiniert werden:

  • Automatisierungstechnik
  • Energietechnik
  • Informationstechnik
  • Nachrichtentechnik
  • Technische Informatik

Mit Maschinenbautechnik kann kombiniert werden:

  • Automatisierungstechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Fertigungstechnik
  • Informationstechnik
  • Technische Informatik
  • Versorgungstechnik

Master of Education

Für die Vorbereitung auf das Lehramt bietet die Bergische Universität Wuppertal folgende
Kombinationsstudiengänge Master of Education gem. Lehrerausbildungsgesetz (LABG) an:

  • Gymnasien und Gesamtschulen (M.Ed.-GymGe)
  • Berufskollegs (M.Ed.-BK)
  • Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (M.Ed.-HRSGe)
  • Grundschulen (M.Ed.-G)
  • Bilingualer Unterricht - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen/Lehramt an Berufskollegs  (M.Ed.-BU)
  • Sonderpädagogische Förderung (M.Ed.-SPF)

Im Anschluss an einen M.Ed. - Abschluss besteht bei exzellenten Studienleistungen in einem der studierten Fächer oder in Bildungswissenschaften die Möglichkeit zur Promotion.

Ein Masterstudium umfasst

  • 4 Semester 120 LP
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien je nach Lehramt in zwei oder drei (Grundschule) Unterrichtsfächern bzw. Lernbereichen oder beruflichen Fachrichtungen
  • fachwissenschaftliche Studien in zwei sonderpädagogischen Förderschwerpunkten im MEd-SP
  • Bildungswissenschaftliche Studien
  • Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte
  • inklusionsorientierte Studien
  • Ein Praxissemester mit universitären Begleitveranstaltungen und einem schulpraktischen Teil von mindestens 5 Monaten Dauer in den jeweils gewählten Studienfächern und einer dem angestrebten Lehramt entsprechenden Schulform.
  • ein Forschungsprojekt

Für die Einschreibung in einen Studiengang Master of Education muss bei der Immatrikulation beim Studierendensekretariat/Internationalen Studierendensekretariat eine Bescheinigung des zuständigen Masterprüfungsausschusses (Aufnahmebescheid) vorgelegt werden, aus der hervorgeht, dass alle gemäß Prüfungsordnung des beantragten Masterstudiengangs erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Für den Master of Education koordiniert der Servicebereich der School of Education das Zugangsverfahren.

Informationen zum Zugangsverfahren für

Vorbereitungsdienst

Der Abschluss eines Studiengangs Master of Education berechtigt zum Zugang zum Vorbereitungsdienst.
Dieser schließt mit der Staatsprüfung ab und ist die Voraussetzung für den Zugang zu einer beruflichen Tätigkeit als Lehrer*in an Schulen im jeweiligen Lehramt.
Der 18-monatige Vorbereitungsdienst ist nach dem Studium die nächste Phase der praktischen Lehrerausbildung. Für die Verteilung der Plätze für den Vorbereitungsdienst in NRW sind die Bezirksregierungen zuständig.
Die Ausbildung in dieser Phase findet an Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und an Schulen statt. In jedem Regierungsbezirk in NRW gibt es Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, die teils alle, teils nur bestimmte Lehrämter anbieten.

  • Aktuelle Informationen zu den jeweiligen Bewerbungsverfahren, sowie zu allen anderen Fragen den Vorbereitungsdienst betreffend, unter 
    www.sevon.nrw.de
     
  • Bildungsportal NRW >Vorbereitungsdienst

 

Rahmenvorgaben Lehrer*innenbildung NRW

Hier sind die für die Lehrer*innenausbildung an der BUW zugrundeliegenden Gesetze und weitere Regelungen z.B. zu den Praxisphasen und die KMK-Vereinbarungen zusammengestellt.

Zusammenstellung der rechtlichen Vorgaben

Beschäftigungsaussichten

Über die Entwicklung der Beschäftigungsaussichten im Lehrerberuf in Nordrhein-Westfalen informiert eine vom Ministerium für Schule und Bildung veröffentlichte

Chancenrechner auf der Seite des MSB - Bildungsportal:
Mit dem Chancenrechner werden Wunsch-Fächerkombinationen HRSGe und GymGe im Hinblick auf Einstellungschancen und Berufsaussichten in fünf optisch aufbereiteten Stufen bewertet.
https://www.lehrer-werden.nrw/chancen/chancenrechner

Informationen zum Lehramtsstudium an der BUW

zuletzt bearbeitet am: 16.11.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: