School of Education - Lehrer*innenbildung an der BUW

Lehramt PLUS

Lehramt Plus - Workshops, Filmabende, Exkursionen und Infoveranstaltungen mit Lehramtsbezug

Lehramt PLUS, dein PLUS im Lehramtsstudium

Want more?? 

Da haben wir was für alle Lehramtsstudierenden!

Wir bauen ein Angebot zusätzlicher Workshops, Filmabende, Exkursionen und Infoveranstaltungen mit Lehramtsbezug für euch auf.

Zusätzlich meint: Hierbei handelt es sich um ein Angebot außerhalb des Angebots der Prüfungsordnungen. Das Angebot soll auf euren Themenwünschen und Anliegen, die sich im Curriculum nicht so ohne weiteres verwirklichen lassen, aufbauen und immer sehr viel Nähe zur späteren Schulpraxis und Tätigkeit als Lehrkraft haben.

Dein PLUS im Lehramt im kommenden Wintersemester 2023/24

Schaut gerne in unser aktuelles Programm. Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Termine und Anmelde-Links findet ihr jeweils bei den Beschreibungen der Veranstaltungen.

12.12.2023 Community-Treff Lehramt

Community Treff Lehramt mit dem Projekt CoLaB im Dezember

Di 12.12.2023 & Mi 20.12.2023

Der Community-Treff gibt dir die Möglichkeit, dich mit Studierenden deiner Schulform bzw. deines Studiengangs zu vernetzen. Lerne neue Leute kennen und verbringe einen schönen Abend in lockerer Atmosphäre.
Am 12.12. treffen wir uns auf der AStA-Ebene, es gibt Waffeln! Veranstaltung als Kalendereintrag downloaden
Am 20.12. treffen wir uns in Zoom, um den 3D-Raum EOLA zu erkunden. Link gibt es hier
Anmeldung nicht erforderlich.

Alle weiteren Informationen:

07.11.2023 Infoveranstaltung Dein Weg in den Vorbereitungsdienst

Infoveranstaltung Dein Weg in den Vorbereitungsdienst
am Di 7.11.2023 um 17 Uhr in FZH 02
(Campus Freudenberg)

Seid ihr schon auf der Zielgeraden im M.Ed., dann informiert euch zu allen Details des Übergangs in den Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen. Der zuständige Mitarbeiter aus dem Ministerium für Schule und Bildung informiert zum Bewerbungsverfahren und beantwortet gerne eure Fragen und räumt mit den gängigen Mythen zu Sozialpunkten und Schulverteilungsverfahren auf.
Wir freuen uns auch besonders, dass Frau Dr. Philipp vom Zentrum für Schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Düsseldorf auch dabei ist und einen Eindruck vom Start im ZfsL und den Inhalten dort geben kann.

Ansprechpartnerin Michaela Heer (heer[at]uni-wuppertal.de)
Keine Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst:

Kinoabende mit Lehramtsbezug

Kinoabende mit Lehramtsbezug

Schnappt euch ne Tüte Popcorn und schaut mit uns diese spannenden Dokus! Wer Lust hat, bleibt nachher noch, um gemeinsam ein bisschen über den Film zu sprechen.

Keine Anmeldung erforderlich, bitte weitersagen und einfach vorbeikommen!
Ansprechpartnerin: Lisa Kutsch (kutsch[at]uni-wuppertal.de)

Di 17.01.2024

auf der AStA-Ebene, 18:00 Uhr
in Kooperation mit dem Kulturreferat des AStAs, zur Verfügung gestellt von Norbert Wiedmer.

Gezeigt wird der Dokumentarfilm "Bratsch - ein Dorf macht Schule"

Das Walliser Bergdorf Bratsch ist vom Aussterben bedroht.
In seiner Doku zeigt Norbert Wiedmer, wie der Ort das gängige Schulsystem auf den Kopf stellt.

(Trailer https://filmcoopi.ch/movie/bratsch-ein-dorf-macht-schule)

---------------------------------------------------------

Mi 17. Januar 2024

in Kooperation mit dem AStA der Bergischen Universität Wuppertal auf der AStA-Ebene (https://www.asta-wuppertal.de/). 18:00 Uhr, Filmstart 18:30 Uhr

Gezeigt wird der Schweizer Dokumentarfilm "EIN DORF MACHT SCHULE"

-----------------------------------------------------------------

Begleitete Exkursionen

Exkursion zum Neanderthal Museum Mettmann

Januar/Februar 2024 (in Planung, genauer Termin wird noch angekündigt):
Lernt etwas darüber, wie ihr für verschiedene Altersstufen eine Exkursion mit einem interessanten Programm planen und durchführen könnt.
Gleichzeitig erlebt ihr selbst eine interessante Exkursion ins Neanderthal Museum und erhaltet wertvolle Informationen über die verschiedenen Programmangebote für Schulklassen dort.

Maximal 20 Teilnehmer*innen.
Ansprechpartnerin Jutta Bedehäsing (bedehaes[at]uni-wuppertal.de)
Anmeldung erforderlich, weitere Informationen und Link zur Anmeldung folgen

..................................................................................

Fr 16.02.2024 Exkursion zur Schule an der Tesche – Förderschule Schwerpunkt Sprache

Sprachliche Kompetenzen haben eine zentrale Bedeutung für Schul- und Bildungsabschlüsse und damit auch für die Teilhabe an der Gesellschaft. Sprachliche Probleme wirken sich damit tiefgreifend auf das schulische Lernen aus. Im schulischen Alltag begegnen Lehrkräfte häufiger Sprachauffälligkeiten bei Kindern. Hierbei stehen sie vor der Aufgabe, eine mögliche Sprachentwicklungsstörung zu erkennen und die bestmögliche Förderung für die Kinder zu gewährleisten.

Die Sprachförderschule "An der Tesche" lädt uns zu einem Hospitationstag von 9 - 13 Uhr ein. Hier werden wir nach einer einführenden Information über Diagnose und Fördermöglichkeiten bei einer Sprachentwicklungsstörung die Möglichkeit haben, im Unterricht zu hospitieren und den Schulalltag kennenzulernen. Im Anschluss an die Hospitation können wir in einem abschließenden Gespräch mit einer Lehrkraft der Schule weitere Fragen stellen und unsere Eindrücke teilen.

Maximal 20 Teilnehmer*innen, für diese Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren folgen zeitnah. Vorrangig werden Anmeldung von Studierenden mit dem Ziel Lehramt Grundschule berücksichtigt, mögliche Restplätze können auch an Studierende mit dem Ziel Lehramt HRSGe vergeben werden.

Anmeldung bis zum 31.1.2024 über das Online-Anmeldeformular

Ansprechpartnerin Petra Müller (pmueller[at]uni-wuppertal.de)
 

Workshops

Workshop zum Thema Kinderschutz und Kindeswohl
Mittwoch, 21.02.2024, 10 bis 13 Uhr

Angeboten in Kooperation mit Annegret Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle Remscheid (https://www.remscheid.de/menschen-soziales/kinder-jugend-familie/psychologische-beratungsstelle/index.php)

Im schulischen Alltag wird das pädagogische Personal häufiger mit Beobachtungen konfrontiert, die die Frage nach einer möglichen Kindeswohlgefährdung aufwerfen. Dabei stellt sich immer die Frage, wie und in welchem Zeitrahmen von Schulseite aus gehandelt werden muss, um betroffene Kinder zu schützen. Jede neue Situation erfordert eine individuelle Einschätzung. Bei unserem Workshop soll es darum gehen, auf welcher rechtlichen Basis Schulen handeln (müssen), was Anzeichen einer latenten oder akuten Kindeswohlgefährdung sind und welche Ansprechpartner*innen zu welchem Zeitpunkt einbezogen werden sollten. Anhand unterschiedlicher Fallbeispiele werden die notwendigen Schritte zur Überprüfung und Abwendung einer Gefährdung verdeutlicht und gemeinsam reflektiert.

Für diesen Workshop ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bis zum 31.1.2024 über das Online-Anmeldeformular

Ansprechpartnerin Petra Müller (pmueller[at]uni-wuppertal.de)
 

Workshop: Interkulturelles Training für Lehramtsstudierende
Mittwoch, 22.11.2023 von 15-19 Uhr

Im Unterricht, auf dem Elternabend, im Lehrer*innenzimmer – Schule ist ein Ort, an dem sich täglich Menschen aus zahlreichen Kulturen begegnen.
Als zukünftige Lehrer*in wirst du mit Kolleg*innen aus diversen Fachschaften, mit mehrsprachigen Schüler*innen aus unterschiedlichsten Familien und mit Eltern aus verschiedensten Berufsgruppen zusammenarbeiten. Das interkulturelle Arbeitsumfeld „Schule“ bietet ebenso viel Potenzial wie Herausforderungen, auf die wir dich in unserem Training vorbereiten möchten.
Ziel des Seminars ist es, ein erstes Verständnis vom neuen Kulturbegriff zu entwickeln und sich der eigenen kulturellen Identität bewusst zu werden. Darüber hinaus analysieren wir authentische Fallbeispiele (Critical Incidents) aus dem Schulalltag und führen interaktive Übungen durch, um für die Komplexität interkultureller Kommunikationssituationen zu sensibilisieren und Handlungsstrategien im Umgang mit diesen zu entwickeln.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Gruppengröße: max. 16 Personen
Anmeldung erforderlich

Interessierte Studierende können sich bis zum 13.11.23 unter Angabe der Matrikelnummer per Mail an lgrin[at]uni-wuppertal.de anmelden.

zuletzt bearbeitet am: 29.11.2023

Weitere Infos über #UniWuppertal: