Profil Berufliche Orientierung (ausgelaufen am 30.09.2025)
Im Profil „Berufliche Orientierung“ haben Sie die Möglichkeit, Praktika in allen denkbaren Berufsfeldern an außeruniversitären Orten zu absolvieren. Sie erhalten Gelegenheit zur kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Praxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium. Entsprechend können in dieser Profillinie das Orientierungs- und das Berufsfeldpraktikum absolviert werden, deren Nachweis Voraussetzung für den Zugang zu einem Master of Education-Studiengang sind.
Zielgruppe:
Studierende, die einen Fachmaster oder eine Berufstätigkeit anstreben
Kompetenzen:
Studierende verfügen über die Fähigkeiten bildungs-, arbeits- oder berufswissenschaftliche Theorieansätze in der Praxis zu reflektieren und anzuwenden. Sie erhalten Gelegenheit zur kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Praxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium. Sie können in komplexen Tätigkeitsfeldern das eigene Tun reflektieren, sowie alternative Handlungsmöglichkeiten erkunden, mitgestalten und erproben. Sie sind in der Lage Aufbau und Ausgestaltung von Studium und beruflicher Orientierung reflektiert zu überdenken und kompetenzorientiert weiter zu entwickeln.
Weitere zusätzliche Informationen
- zu den Betriebspraktika (bei Ziel Fachmaster oder Berufstätigkeit nach Bachelorabschluss)
- zum Betriebspraktikum im Ausland (Optionalbereich kompakt)
- zu den Praktika bei Berufsziel Lehramt
Module im Profil Berufliche Orientierung
| Kürzel | Name | LP | Modul-beauftragte*r |
|---|---|---|---|
| GER101 | Journalistisches Arbeiten (Print) | 6 | Hummel |
| GER102 | Journalistisches Arbeiten (Radio) | 6 | Hummel |
| QPL101 | Biographie und Zukunft | 6 | Seeliger |
| WIW104 | Grundzüge der Unternehmensgründung I | 6 | Grünhagen |
| WIW105 | Grundzüge der Unternehmensgründung II | 12 | Grünhagen |
| WIW106 | Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung | 12 | Grünhagen |
| WIW107 | Entwicklung managementlicher Kompetenzen I - Grundlagen der Wirtschafts- und Gründungsdidaktik | 6 | Schneider |
| BIL101 | Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum | 6 | Gräsel |
| BIL102 | Berufsfeldpraktikum | 6 | Gräsel |
| BIL103 | Kombi-Praktikum | 6 | Gräsel |
| BIL109 | Kombi-Praktikum IH (Variante 1: in Deutschland) | 6 | Buchwald |
| BIL110 | Kombi-Praktikum IH (Variante 2: im Ausland) | 6 | Buchwald |
| BIL111 | Berufsfeldpraktikum BK / Arbeitswelten der Schülerinnen und Schüler | 6 | Gräsel |
| OPB104 | Betriebspraktikum I | 6 | Krivsky-Velten |
| OPB105 | Betriebspraktikum II | 6 | Krivsky-Velten |
| SLI123 | Sprache und Interkulturelle Kompetenz | 6 | Bryan |
Weitere Informationen
- Weitere Informationen zum Optionalbereich (moodle-Kurse)
- zu den Prüfungsordnungen Teilstudiengang 3 (Optionalbereich) (PO2015 mit Änderungen bis 2021)
- Modulhandbuch Teilstudiengang 3 (Optionalbereich)
- zu den Leistungsnachweisen (Startseite Optionalbereich)
zuletzt bearbeitet am: 20.10.2025