School of Education - Lehrer*innenbildung an der BUW

Frau M.A. Ariane Schmidt

Praktikumsmanagerin

Positionsbeschreibung

Lehre, Konzeption und Entwicklung, inhaltliche Kohärenz der Praxisphasen in Bachelor und Master

  • Lehre, Koordination und Beratung Praktika gem. LABG im Optionalbereich des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts und im B.Ed.-Grundschule
  • Vorbereitung- und Begleitung Bildungswissenschaften Praxissemester

Team

  • Praxis für die Lehrer*innenbildung

Sprechzeiten siehe: Team Praxisphasen

Homepage: Praxis für die Lehrerbildung

Biografie

Dissertationsvorhaben

Professionalisierungsnetzwerke angehender Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (Arbeitstitel)

 

Werdegang

2021 – 2022
Universität Koblenz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik)

2022 – 2025

Universität Siegen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik)

Seit April 2025

Bergische Universität Wuppertal (Lehrkraft für besondere Aufgaben in der School of Education)

 

Tagungsbeiträge

Soziale Netzwerke als bedeutender Faktor für das Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte. Vortrag gehalten am 25. Mai 2023 im Rahmen der Online-Tagung: LAP (Lehramtsstudierenden-Panel) Der Weg vom Lehramtsstudien in den Lehrkraftberuf.

Qualitative Netzwerkanalyse von Referendar*innen. Eine längsschnittliche Interviewstudie zur Exploration sozialer Netzwerke im Vorbereitungsdienst. Vortrag gehalten am 23. Juni 2023 im Rahmen der IGSP Tagung: Lernen in 2 Praxen in Muttenz bei Basel.

Der Einfluss sozialer Beziehungen auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Eine qualitative Netzwerkforschung im Längsschnitt. Vortrag gehalten am 16. September 2023 im Rahmen der Tagung: Bildung relational denken 
an der Universität zu Köln.

Qualitative Netzwerkanalyse im Längsschnitt: Exploration der Entwicklung sozialer Netzwerke von Referendar*innen im schulischen Vorbereitungsdienst. Vortrag gehalten am 27. Oktober 2023 im Rahmen des 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung in Heidelberg. 

Learning and professionalization networks of trainee teachers in the school preparation service of in Germany. Vortrag gehalten am 14. August 2024 im Rahmen der EARLI Tagung (SIG 11 & 13): Diversity within classrooms and societies: Perspectives on Teacher, Moral, and Democracy Education in Oxford.

Professionalisierungsnetzwerke von Referendar*innen in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung. Vortrag gehalten am 11. September 2024 im Rahmen der AEPF-Tagung:  Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung in Osnabrück.

Das Potenzial der qualitativ strukturalen Analyse (QSA) für die Analyse qualitativ längsschnittlicher Netzwerkdaten. Vortrag gehalten am 29. Oktober im Rahmen des 9. Kongress für deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung: Netzwerkstrukturen zwischen Theorie und Praxis in Darmstadt. 

"Und ich habe jetzt für mich entschieden, das dann halt einfach in den Besuchen durchzuziehen, weil ich weiß, dass ihr das gefällt". Bildungs- und Professionalisierungnetzwerke angehender Lehrkräfte als Aushandlung externer Erwartungen und eigenen Überzeugungen in sozialen Netzwerken. Vortrag wird gehalten am 27.-29. Januar 2025 im Rahmen der GEBF 2025 in Mannheim.

Professionalisierungsnetzweke im Vorbereitungsdienst – Die Auswirkungen des Zusammenspiels der Ausbildungsakteur:innen auf die wahrgenommene Kompetenzentwicklung von Referendar:innen. Vortrag gehalten am 25. März 2025 im Rahmen der IGSP-Tagung 2025 in Heidelberg.

Professionalisierung in sozialen Netzwerken der Lehrer:innenbildung: Diskussion über Implikationen für die Berufsstudien. Vortrag gehalten am 24. März 2025 im Rahmen der IGSP-Tagung 2025 in Heidelberg.

 

Publikationen

Schmidt, A. (o.J.). Der Einfluss sozialer Beziehungen auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst – Eine qualitative Netzwerkanalyse im Längsschnitt.
In Dick, M. & Adjei Otuo, S. Bildung und Netzwerkforschung (vorläufiger Titel - angenommen - Im Druck) 

zuletzt bearbeitet am: 24.10.2024