Veranstaltungen
Vortragsreihe InProF - zur Interdisziplinären Forschung Lehrer*innenbildung

Mit dieser Vortragsreihe lädt die Geschäftsstelle InProF Sie ganz herzlich ein, den in 2024 begonnenen Dialog der Auftaktveranstaltungen zu den Möglichkeiten und Chancen interdisziplinärer Forschung fortzusetzen. Anhand ausgewählter Beispielprojekte werden die Potentiale interdisziplinärer Forschungszugänge in der Lehrer*innenbildung aufgezeigt. Weiterhin wird auf Gelingensbedingungen und Herausforderungen sowie Förderlinien und Antragsstellungen bei Drittmittelgebern eingegangen.
Jeden ersten Montag im Monat von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr in K6 (K.11.17: ACHTUNG! Raumkorrektur)
Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrer*innenbildung:
Angewandte Forschung in Kooperation mit den Fachdidaktiken
Prof.'in Dr. Heike Roll und Dr. Erkan Gürsoy
von der Universität Duisburg-Essen
16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
in HS 26 (I.13.65)
am Campus Grifflenberg
Special Interest Groups als interdisziplinäre Forschungsgruppen im Bereich
der Lehrerbildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung.
Erfahrungen, Generalisierungen, Ausblicke
Prof. Dr. Marcus Syring, Universität Tübingen
16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
in HS 26 (I.13.65)
am Campus Grifflenberg
Prüfung handlungsnaher Kompetenzen im Lehramtsstudium –
eine interdisziplinäre Herausforderung
Nachwuchsgruppenleiter Dr. Christoph Vogelsang,
Universität Paderborn
16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
in HS 26 (I.13.65)
am Campus Grifflenberg
Förderlinien und Drittmittelgeber für interdisziplinäre Forschungsprojekte in
der Lehrer*innenbildung
Prof.‘in Dr. Cornelia Gräsel,
Bergische Universität Wuppertal
16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
in HS 26 (I.13.65)
am Campus Grifflenberg
InProF Veranstaltung Querschnittsthemen in der Lehrer*innenbildung
Sehr geehrte Kolleg*innen aus der Lehrer*innenbildung,
wir möchten Sie ganz herzlich zur InProF-Veranstaltung "Querschnittsthemen in der Lehrer*innenbildung" einladen:
am Montag, dem 12.05.2025, von 16 Uhr s. t. bis ca. 19 Uhr
im Gästehaus am Campus Freundenberg
Bei der Veranstaltung werden in Gruppen die Querschnittsthemen
- Diversität,
- Demokratiebildung & Umgang mit Fake News,
- Sprachförderung und
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
bearbeitet, um interdiszipliäre Potentiale, Forschungsfragen und Ansatzpunkte für fakultätsübergreifende Forschungsprojekte zu identifizieren und bei Kaltgetränken und Fingerfood zu diskutieren.
Bitte melden Sie sich unter dem folgenden Link an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten:
https://www.dw-formmailer.de/forms.php?f=5213_122488
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
zuletzt bearbeitet am: 30.04.2025