School of Education - Lehrer*innenbildung an der BUW

LehramtPLUS

LehramtPlus - Workshops, Filmabende, Exkursionen und Infoveranstaltungen mit Lehramtsbezug

LehramtPLUS, dein PLUS im Lehramtsstudium

Want more?? 

Da haben wir was für alle Lehramtsstudierenden!

Wir machen euch ein Angebot zusätzlicher Workshops, Filmabende, Exkursionen und Infoveranstaltungen mit Lehramtsbezug.

Zusätzlich meint: Hierbei handelt es sich um ein Angebot außerhalb des Angebots der Prüfungsordnungen. Das Angebot soll auf euren Themenwünschen und Anliegen, die sich im Curriculum nicht so ohne weiteres verwirklichen lassen, aufbauen und immer sehr viel Nähe zur späteren Schulpraxis und Tätigkeit als Lehrkraft haben.
Die Angebote sind für alle interessierten Studierenden der lehramtsrelevanten Bachelorstudiengänge Kombinatorischer B.A., B.Ed. Grundschule, B.Ed. Sonderpädagogische Förderung und der Studiengänge M.Ed. geeignet.

Für die Teilnahme an den Workshops kann ein Zertifikat ausgestellt werden.

Dein PLUS im Lehramt im Sommersemester 2025

Schaut gerne in unser aktuelles Programm. Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Termine und KursKürzel (StudiLöwe) findet ihr jeweils bei den Beschreibungen der Veranstaltungen.
Die Anmeldung für alle anmeldepflichtigen Veranstaltungen erfolgt ab SoSe2025 über StudiLöwe.
Die Anmeldung für die Angebote mit begrenzten Teilnehmenden-Kapazitäten startet am 7. April 2025!

.....................................................

Noch eine Bitte zur Verbindlichkeit der Anmeldung

Sicher könnt ihr euch vorstellen, dass die Vorbereitung des Angebots aufwändig ist und wir für derlei Angebote Planungssicherheit benötigen. Dies betrifft insbesondere die Anzahl der verbindlichen Anmeldungen, nicht zuletzt, weil wir bei vielen Angeboten auch mehr Anmeldungen als Plätze haben.
Wir haben Verständnis dafür, wenn sich nach einer Anmeldung herausstellt, dass der gebuchte Termin nicht wahrgenommen werden kann. Für die Planung und Durchführung der Veranstaltungen ist es aber unabdingbar, dass ihr euch in einem solchen Fall abmeldet. So könnte der gebuchte Platz auch noch an jemanden von der Warteliste weitergegeben werden.
Gerade im Hinblick auf die Absicht, später als Lehrer*in tätig zu sein, wird unsere Haltung vielleicht sowohl aus pädagogischer als auch aus organisatorischer Perspektive nachvollziehbar. Ihr würdet euch vermutlich bei der Planung von freiwilligen Angeboten auch eine Verbindlichkeit der Teilnehmer*innen wünschen.
Daher: Meldet euch bitte rechtzeitig per Mail an die für das Angebot zuständige Person bzw. in StudiLöwe  ab, solltet ihr den Platz doch nicht mehr benötigen. Bei allen Angeboten sind zuständige Ansprechpartner*innen angegeben.

 

Infoveranstaltung Dein Weg in den Vorbereitungsdienst

Infoveranstaltung Dein Weg in den Vorbereitungsdienst

Mi 9. April 2025, 17 Uhr in HS 32
(Campus Grifflenberg)

Seid ihr schon auf der Zielgeraden im M.Ed., dann informiert euch zu allen Details des Übergangs in den Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen.
Der zuständige Mitarbeiter aus dem Ministerium für Schule und Bildung informiert zum Bewerbungsverfahren und beantwortet gerne eure Fragen und räumt mit den gängigen Mythen zu Sozialpunkten und Schulverteilungsverfahren auf.
Wir freuen uns auch besonders, dass ein*e Vertreter*in der Zentren für Schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) dabei ist und einen Eindruck vom Start im ZfsL und den Inhalten dort geben kann.

Ansprechpartnerin Michaela Heer (heer[at]uni-wuppertal.de)

Workshops

Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe > sonstige Angebote > Serviceeinrichtungen > Servicebereich der School of Education

Kick-off-Meeting (Online): Mi, 14.05.2025 um 18 Uhr s.t.
danach 2 Präsenztermine und online Lernphasen (Termine s.u.)

Dein Englisch ist seit der Schule ein wenig eingerostet? Du möchtest dich sprachlich auf ein Schulpraktikum im Ausland vorbereiten? Oder du willst künftig in englischsprachigen Elterngesprächen ein geeignetes Fachvokabular anwenden? Dann besuche unser englischsprachiges „Communication Training“ für Lehramtsstudierende aller Fächer und aller Schulformen!

Der Kurs findet im Blended-Learning Format statt. Über die Lernplattform Moodle kannst du zeitlich flexibel Aufgaben zu bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Themen bearbeiten, für die du eine individuelle Rückmeldung von deiner Dozierenden erhältst. So kannst du deinen Wortschatz und deine Lese- und Schreibkompetenz im Englischen schrittweise verbessern! Im Rahmen von 2 Präsenzterminen werden einzelne Themen vertiefend besprochen und interaktive Übungen zur sprachlichen Kommunikation durchgeführt. So let’s go – Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Termine & Ablauf:

  • Mi 14.05.2025: Kick-Off Veranstaltung per Zoom (18 Uhr s.t.)
  • bis 03.06.2025: @home-Modul (online)
  • Mi., 04.06.2025: @uni-Modul in Präsenz (15-19 Uhr c.t., Raum S.09.24)
  • bis 24.06.2025: @home-Modul (online)
  • Mi, 25.06.2025: @uni-Modul in Präsenz (15-19 Uhr c.t., Raum S.09.24)

Der Kurs wird vom Projekt L-GrIn in Kooperation mit dem Sprachlehrinstitut der Bergischen Universität Wuppertal (SLI) angeboten.
Ein Certificate of Attendance kann bei erfolgreicher Teilnahme vom SLI nach Kursende ausgestellt werden. 

Ansprechpartnerin Jule Lorleberg (lgrin[at]uni-wuppertal.de)
Dozentin: Tabea Tenhofen

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis zum 11.05.2025 möglich

LehramtPlus Workshop ISL081004

Termin: Samstag, 20. September 2025, 10 bis 16 Uhr.

Dozierende: Manuela Drechsel und Fabian Sturm (Oberstudienräte am Theodor-Heuss-Gymnasium, Essen)

Dieses Seminar widmet sich der Vorbereitung zukünftiger Lehrkräfte auf herausfordernde Kommunikationssituationen im schulischen Alltag. Der Fokus liegt auf der systemisch-lösungsorientierten Herangehensweise, um Beratungs- oder Konfliktgespräche mit Lernenden, Eltern und innerhalb des Kollegiums konstruktiv zu bewältigen.
Inhaltlich werden anhand von praxisnahen Fallbeispielen und Rollenspielen theoretische Grundlagen systemischer Gesprächsstrategien erprobt. Je nach Interesse der Teilnehmenden können unterschiedliche Gesprächsanlässe gewählt werden, anhand derer z.B. die Gesprächsstruktur, das aktive Zuhören, die Konfliktdeeskalation und die gemeinsame Lösungsfindung erarbeitet werden.
Dieser Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, in schwierigen Gesprächssituationen selbstsicher zu handeln und so zu einer wertschätzenden Zusammenarbeit im schulischen Umfeld beizutragen.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Ansprechpartnerin Dr. Michelle Pahl (mpahl[at]uni-wuppertal.de)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 15.09.2025 möglich.

LehramtPlus Workshop ISL081001

Dienstag 26.08.2025 von 10 bis 14 Uhr

Im Unterricht, auf dem Elternabend, im Lehrer*innenzimmer – Schule ist ein Ort, an dem sich täglich Menschen aus zahlreichen Kulturen begegnen.
Als zukünftige Lehrer*in wirst du mit Kolleg*innen aus diversen Fachschaften, mit mehrsprachigen Schüler*innen aus unterschiedlichsten Familien und mit Eltern aus verschiedensten Berufsgruppen zusammenarbeiten. Das interkulturelle Arbeitsumfeld „Schule“ bietet ebenso viel Potenzial wie Herausforderungen, auf die wir dich in unserem Training vorbereiten möchten.
Ziel des Seminars ist es, ein erstes Verständnis vom neuen Kulturbegriff zu entwickeln und sich der eigenen kulturellen Identität bewusst zu werden. Darüber hinaus analysieren wir authentische Fallbeispiele (Critical Incidents) aus dem Schulalltag und führen interaktive Übungen durch, um für die Komplexität interkultureller Kommunikationssituationen zu sensibilisieren und Handlungsstrategien im Umgang mit diesen zu entwickeln.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Gruppengröße: max. 16 Personen
Ansprechpartnerin Jule Lorleberg (lgrin[@]uni-wuppertal.de)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 24.08.2025 möglich.

LehramtPlus Workshop ISL081002

Termin: Donnerstag, 07. August, 10 bis 17 Uhr

Angeboten in Kooperation mit Susann Heichel (Trainerin, Coach und systemische Beraterin)
von der Aidshilfe Wuppertal.

Pornos im Klassenchat, Sharking im Schulhaus, Kondome sind haram und Lena möchte jetzt Jason genannt werden. Willkommen im 21. Jahrhundert, in dem zwar jede*r mit Sex zu tun hat, das individuelle Wissen über und Gespür für Sexualität aber drastisch abnehmen. Bei Schüler*innen UND Lehrer*innen. Dies kann zu Frust, Grenzüberschreitungen, Verletzungen und Überforderung führen.

Da lässt sich aber was machen! Im Workshop schauen wir auf (Jugend-)Sexualität und die Lebensthemen, die sie beeinflusst. Wir bearbeiten Schul-Fallbeispiele aus diesem Kontext und suchen Lösungen für Konflikte. Und wir erproben Methoden, um mit Kindern und Jugendlichen über Sexualität zu sprechen. Unser Ziel: Keine roten Lehrer*innen-Ohren und panisches Weghören, sondern das Selbstverständnis, darauf angemessen zu reagieren und damit Schüler*innen einen geschützten Rahmen für ihre Fragen und Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen.

Viel Inhalt und ein großes Ziel für diesen Workshop:
Deswegen entscheiden die Teilnehmenden, welche Schwerpunkte sie setzen.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Ansprechpartnerin Dr. Michelle Pahl (mpahl[at]uni-wuppertal.de)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 03.08.2025 möglich

LehramtPlus Workshop ISL081003

Termin: Donnerstag, 2. Oktober 2025 von 10 bis 14 Uhr

Angeboten in Kooperation mit Annegret Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle Remscheid.

Im schulischen Alltag wird das pädagogische Personal häufiger mit Beobachtungen konfrontiert, die die Frage nach einer möglichen Kindeswohlgefährdung aufwerfen. Dabei stellt sich immer die Frage, wie und in welchem Zeitrahmen von Schulseite aus gehandelt werden muss, um betroffene Kinder zu schützen. Jede neue Situation erfordert eine individuelle Einschätzung. Bei unserem Workshop soll es darum gehen, auf welcher rechtlichen Basis Schulen handeln (müssen), was Anzeichen einer latenten oder akuten Kindeswohlgefährdung sind und welche Ansprechpartner*innen zu welchem Zeitpunkt einbezogen werden sollten. Anhand unterschiedlicher Fallbeispiele werden die notwendigen Schritte zur Überprüfung und Abwendung einer Gefährdung verdeutlicht und gemeinsam reflektiert.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Ansprechpartnerin Petra Müller (pmueller[at]uni-wuppertal.de)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 28.09.2025 möglich.

LehramtPlus Workshop ISL081005

Workshops Stimme und Wirkung

  • Mini-Workshops in der Vorlesungszeit
  • 2 Tage Workshop im September
  • Online-Mit-Mach-Vorträge

 

Die Mini-Workshops bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.

  • Freitag, 25.04.2025 von 14 bis 16 Uhr in Raum K2

Tipps und Tricks für eine fitte Stimme

Deine Stimme ist eines der wichtigsten Werkzeuge im Lehrberuf – und oft auch das meist beanspruchte! In diesem Mini-Workshop lernst du, wie du deine Stimme im Schulalltag fit hältst und Überlastungen vorbeugst. Du lernst kleine Tipps mit großer Wirkung kennen, die sich auch leicht in den Alltag integrieren lassen. Gerade im Praxissemester und im Referendariat wird deine Stimme täglich gefordert – sorge jetzt dafür, dass sie auch langfristig gesund und kräftig bleibt. Perfekt für angehende Lehrer*innen, die von Anfang an gut vorbereitet sein wollen!
Melde dich an und sorge für gesunde lebendige Stimme im Klassenzimmer!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

LehramtPlus ISL0810062

Anmeldungen sind jeweils bis zum Vorabend möglich.

  • Freitag 09.05.2025 von 14 - 16 Uhr in Raum K3

Tragfähigkeit und Lautstärke

Im Klassenzimmer muss deine Stimme nicht nur klar, sondern auch kraftvoll und gut hörbar sein – ohne dass du dich überanstrengst. In diesem Mini-Workshop lernst du, wie du die Tragfähigkeit und Lautstärke deiner Stimme effektiv steigern kannst, ohne heiser zu werden und wie du deinen Stimmklang gezielt an die Anforderungen des Unterrichts anpasst kannst. Gerade im Praxissemester und Referendariat ist es wichtig, dass du deine Stimme gesund und belastbar hältst. Lerne, wie du laut und deutlich sprichst, ohne dich zu verausgaben!

Melde dich an und sorge für eine kraftvolle Stimme im Klassenzimmer!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

LehramtPlus ISL0810062

Anmeldungen sind jeweils bis zum Vorabend möglich.

Freitag 23.05.2025 von 14-16 Uhr in Raum K1

Stimmentspannung durch Blubbern

Deine Stimme wird im Schulalltag stark beansprucht – regelmäßige Entspannung ist daher entscheidend, um sie gesund und leistungsfähig zu halten. In diesem Mini-Workshop lernst du die Blubber-Technik kennen, eine einfache und effektive Methode, um deine Stimme zu entspannen, Überlastungen vorzubeugen und deine Regenerationsfähigkeit zu stärken. Gerade für angehende Lehrer*innen im Praxissemester oder Referendariat, deren Stimme täglich gefordert wird, bietet das Blubbern eine wirksame Möglichkeit, Verspannungen zu lösen und die Stimmgesundheit zu fördern.

Wichtig: Bitte bring eine 0,5-Liter-PET-Flasche und einen Gefrierbeutel oder eine Plastiktüte mit.
Melde dich an und entdecke, wie du mit Blubbern deine Stimme erfrischen kannst!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

LehramtPlus ISL0810062

Anmeldungen sind jeweils bis zum Vorabend möglich.

Einführungsworkshop Dienstag, 9. September 2025 von 10 bis 14.30 Uhr
Vertiefungsworkshop Dienstag, 23. September 2025 von 10 bis 14.30 Uhr

Die Stimme ist eines der wichtigsten Werkzeuge einer Lehrkraft und zugleich auch eines der anfälligsten.
In diesem Stimmworkshop geht es darum, einen gesunden Umgang mit den stimmlichen Herausforderungen im Lehrberuf zu erlernen. Zum Beispiel: Wie kann ich meine Stimme bei einem hohen Lärmpegel durchsetzen, ohne sie zu überanstrengen oder zu schädigen?
Wir werden gemeinsam an der Stärkung und Pflege der Stimme arbeiten und verschiedene Klangfacetten erforschen, um ein lebendiges Sprechen zu ermöglichen. Besonders spannend ist es, herauszufinden, was die Stimme noch alles zu sagen hat!
Wir werden summen, blubbern, gähnen und natürlich atmen!
Machen Sie ihre Stimme fit für den Schulalltag!

Dozentin: Anuschka Petring, M.A.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)
Gruppengröße: max. 16 Personen

Beachten Sie auch, dass es zum Thema Stimme und Wirkung parallel zur Vorlesungszeit diverse "Mini-Workshops" geben wird, ebenfalls mit der Dozentin Anuschka Petring!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 25.08.2025 möglich.

LehramtPlus Workshop ISL0810061

Freitag, 16.05.2025 von 14 bis 16 Uhr 
LehramtPlus Vortrag ISL081006

Freitag, 06.06.2025 von 14 bis 16 Uhr
LehramtPlus Vortrag ISL081006

weitere Informationen unter Online-Vorträge Stimme und Wirkung

Begleitete Exkursionen

Exkursion ins LWL-Museum für Archäologie in Herne

Termin Donnerstag 12. Juni 2025

Am 12. Juni 2025 habt ihr die Möglichkeit, das LWL-Museum für Archäologie in Herne hautnah zu erleben.
Von 10 bis 13 Uhr erwartet euch eine spannende Führung durch die Ausstellung sowie eine Vorstellung des pädagogischen Konzepts des Museums.

Warum teilnehmen?

  • Erhaltet praxisnahe Einblicke in die Museumspädagogik
  • Entdeckt interaktive Lernkonzepte für den Unterricht
  • Erlebt Archäologie zum Anfassen

Datum: Donnerstag, 12. Juni 2025
Uhrzeit: 10 – 13 Uhr
Treffpunkt: 9:45 Uhr im  LWL-Museum für Archäologie, Herne
Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen & Fächer
Ansprechpartnerin: Jutta Bedehäsing (bedehaesing[at]uni-wuppertal.de)

Maximal 20 Teilnehmer*innen

Anmeldungen sind bis 08.06.2025 möglich.
LehramtPlus Exkursion ISL082003

Vorbereitungs-Workshop online:
Exkursionen erfolgreich planen

11. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 bieten wir ein freiwilliges Zoom-Meeting zur Vorbereitung und Planung von Exkursionen an.
Von 15 bis 16:30 Uhr besprechen wir, worauf es bei der Organisation und didaktischen Gestaltung von Exkursionen ankommt.

Themen des Workshops:

  • Planung und Organisation von Exkursionen
  • Einblick Exkursionsmethoden
  • Praktische Tipps für die Umsetzung im Unterricht

Das Meeting dient als ideale Vorbereitung für die Exkursion ins LWL-Museum für Archäologie am Folgetag, ist aber freiwillig.

Datum: Mittwoch, 11. Juni 2025
Uhrzeit: 15 – 16:30 Uhr
Ort: Online via Zoom

...........................................

 

Exkursion Hermann-von-Helmholtz-Realschule

Termin: Freitag 13.06.2025

Du möchtest eine moderne, innovative Realschule kennenlernen? Die Hermann-von-Helmholtz-Realschule lädt zu einem gemeinsamen Hospitations- und Austauschtag ein. Hier erhaltet ihr wertvolle Einblicke in den Unterricht, erfahrene Lehrkräfte führen euch durch die Schule und berichten aus den Bereichen Schulsozialarbeit, Arbeit im Multiprofessionellen Team und Projektentwicklung. Ebenso stehen aktuelle Lehramtsanwärter*innen zum Austausch für all eure Fragen zum Thema Vorbereitungsdienst zur Verfügung.

Um vorab schon einmal einen Einblick zu erhalten, findet ihr hier einen virtuellen Rundgang durch die Schule.

Webseite: https://hvh-realschule.de/

Studierende aller Schulformen sind herzlich willkommen!

Maximal 10 Teilnehmer*innen

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Michelle Pahl (mpahl[at]uni-wuppertal.de) und Dr. Eva Parusel (parusel[at]uni-wuppertal.de)

Für diese Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen sind bis 08.06.2025 möglich.

LehramtPlus Exkursion ISL082002

......................................................

Exkursion zur Schule an der Tesche – Förderschule Schwerpunkt Sprache

Termin: Freitag, 26.09.2025

Sprachliche Kompetenzen haben eine zentrale Bedeutung für Schul- und Bildungsabschlüsse und damit auch für die Teilhabe an der Gesellschaft. Sprachliche Probleme wirken sich damit tiefgreifend auf das schulische Lernen aus. Im schulischen Alltag begegnen Lehrkräfte häufiger Sprachauffälligkeiten bei Kindern. Hierbei stehen sie vor der Aufgabe, eine mögliche Sprachentwicklungsstörung zu erkennen und die bestmögliche Förderung für die Kinder zu gewährleisten.

Die Sprachförderschule "An der Tesche" lädt uns zu einem Hospitationstag von 9 - 13 Uhr ein. Hier werden wir nach einer einführenden Information über Diagnose und Fördermöglichkeiten bei einer Sprachentwicklungsstörung die Möglichkeit haben, im Unterricht zu hospitieren und den Schulalltag kennenzulernen. Im Anschluss an die Hospitation können wir in einem abschließenden Gespräch mit einer Lehrkraft der Schule weitere Fragen stellen und unsere Eindrücke teilen.

Ansprechpartnerin N.N.

Maximal 20 Teilnehmer*innen, für diese Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich.
Vorrangig werden Anmeldung von Studierenden mit dem Ziel Lehramt Grundschule berücksichtigt, mögliche Restplätze können auch an Studierende mit dem Ziel Lehramt HRSGe vergeben werden.

Anmeldungen sind bis 21.09.2025 möglich.

LehramtPlus Exkursion ISL082001

....................................

Online Vorträge und Austauschrunden

Online Vortrag

Interaktiver Online-Vortrag "Meinungs- und Wertebildung im Zeitalter von Fakenews und Bubbles"

Dienstag, 13.05.2025 von 16-17 Uhr

Alle haben wir eine Meinung zu den verschiedenen Ereignissen, die uns jeden Tag umgeben, ob es zu Dingen aus dem privaten und dem gesellschaftlichen Leben, oder auch zu politischen Meldungen ist. Aber auf was basieren unsere Meinungen? Wem sind wir mehr geneigt, unsere Aufmerksamkeit zu schenken? Und welche Rolle spielen dabei Werte? Neben all diesen Fragen, die wir uns dabei selber stellen müssen, ist es aber auch besonders wichtig, wie wir dies Schülerinnen und Schülern vermitteln können.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen im Kombinatorischen Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig, 

Anmeldungen sind bis 11.05.2025 möglich.
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den Zoom-Link für den Vortrag

LehramtPlus Vortrag ISL083001

 

......................................

Online Vortrag

Mitmach-Vortrag Online "Stimmkraft im Fokus:
Die wichtige Rolle der Stimme und ihrer Gesundheit im Lehrberuf"

Freitag, 16.05.2025 von 14 bis 16 Uhr

Als angehende Lehrkräfte spielt die Stimme eine entscheidende Rolle in eurem zukünftigen Beruf. Doch wie könnt ihr sicherstellen, dass eure Stimme stark und gesund bleibt, während ihr eure Schülerinnen und Schüler unterrichtet?
In diesem informativen Vortrag werden wir uns mit der wichtigen Rolle der Stimme im Lehrberuf beschäftigen. Wir werden die Herausforderungen erkunden, vor die euch eure stimmliche Belastung stellen kann, und praktische Tipps zur Stimmpflege und -stärkung vorstellen.
Dies ist eine großartige Gelegenheit, mehr über die eigene Stimme zu erfahren und bewährte Methoden zur Verbesserung eurer stimmlichen Gesundheit kennenzulernen. Ihr werdet lernen, wie ihr eure Stimme effektiv einsetzen könnt, um nicht nur euren Unterricht zu verbessern, sondern auch eure eigene Gesundheit zu schützen.

Wenn ihr also daran interessiert seid, eure Stimme als zukünftige Lehrkräfte zu stärken und zu schützen, dann seid dabei!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 11.05.2025 möglich.
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den Zoom-Link.
LehramtPlus Vortrag ISL081006

Beachten Sie die diversen Workshopangebote unserer Dozentin Frau Anuschka Petring im Themenfeld "Stimme und Wirkung im Sommersemester 2025!

....................................

Mitmach-Vortrag Online "Stimmkraft im Fokus: Mit der Stimme gezielt Aufmerksamkeit im Unterricht erlangen"

Freitag, 06.06.2025 von 14 bis 16 Uhr

Erlebt, wie ihr mit gezielten Stimmtechniken die Aufmerksamkeit eurer Schüler:innen im Unterricht wecken könnt!
Die Verbindung zwischen Stimme und Gehirn bietet euch spannende Möglichkeiten: Durch die Aktivierung bestimmter Bereiche im Gehirn könnt ihr nicht nur die kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Regulation unterstützen, sondern auch Stress abbauen – und das nicht nur bei euren Zuhörerer:innen, sondern auch bei euch selbst. Besonders der Frequenzbereich um 3000 Hz spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Tragfähigkeit und Lautstärke eurer Stimme – und somit für eure Präsenz im Klassenzimmer.
In diesem interaktiven Vortrag lernt ihr praxisnahe Tipps und Übungen kennen, wie ihr eure Stimme stärkt und die Aufmerksamkeit eurer Zuhörer:innen steigert.

Seid live dabei und entdeckt, wie einfach es ist, eure Stimme gezielt einzusetzen und euren Unterricht noch effektiver zu gestalten!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 01.06.2025 möglich.
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den Zoom-Link.
LehramtPlus Vortrag ISL081006

Beachten Sie die diversen Workshopangebote unserer Dozentin Frau Anuschka Petring im Themenfeld "Stimme und Wirkung im Sommersemester 2025!

....................................

Online Vortrag und Austausch zum Thema Gewalt an Schulen

Termin folgt (Dauer ca. 60 Minuten)

Offene Austauschrunde für Lehramtsstudierende, das Meeting wird virtuell via Zoom stattfinden.
Prof. Dr. Christian Huber vom Institut für Bildungsforschung berichtet aus seiner langjährigen Tätigkeit im schulpsychologischen Dienst, einer Stelle, die im Falle von Gewalttaten von Schulen ein entscheidende Rolle spielt und beantwortet gern Ihre Fragen zum Thema.

Wir wollen Ihnen als angehenden Lehrkräften, insbesondere denjenigen unter Ihnen, die sich gerade im Praktikum befinden, die Möglichkeit geben, ihre Gedanken, Sorgen und Ängste zu teilen, Erfahrungen zu reflektieren und mögliche Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Es wird im digitalen Raum auch die Möglichkeit geben, sich anonym zu äußern.
Der Dialog über das Thema Gewalt an Schulen und die damit verbundenen Herausforderungen kann dazu beitragen, dass sich angehende Lehrkräfte besser vorbereitet fühlen und ein unterstützendes Netzwerk aufbauen können, um mit den Herausforderungen des Lehrerberufs umzugehen. Durch einen offenen Austausch können Lehramtsstudierende nicht nur ihre eigenen Gefühle und Gedanken besser verstehen, sondern auch von den Erfahrungen und Perspektiven ihrer Kommilitonen und Dozenten profitieren.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig, Sie erhalten so rechtzeitig den Zoom-Link für den Vortrag!

LehramtPlus OnlineVortrag ISL083002

....................................

Kinoabende mit Lehramtsbezug

Kinoabende mit Lehramtsbezug

Schnappt euch eine Tüte Popcorn und schaut mit uns spannenden Dokus, die Lust machen auf den Lehrberuf!

Keine Anmeldung erforderlich, bitte weitersagen und einfach vorbeikommen!
Ansprechpartnerin: Lisa Kutsch (kutsch[at]uni-wuppertal.de)

Der Club Der Toten Dichter

Dienstag 22.04.2025, 18:30 Uhr, Hörsaal 14

In Kooperation mit dem Uni-Kino Wuppertal (Insta #unikino.wuppertal)

Kultfilm und 80er-Jahre Klassiker von Peter Weir ("Die Truman Show", "Gallipoli") mit Robin Williams und Ethan Hawke

Beschreibung/Inhaltsangabe:
"Carpe diem! Nutze den Tag!" ist der wichtigste Lehrsatz des Englischlehrers John Keating. Mit großer Ausstrahlung und neuen Lehrmethoden bringt er die gesamte Schule, ein Internat für Jungen, und ihre starren Traditionen völlig durcheinander. Mit Humor und Menschlichkeit kämpft er für Poesie, Liebe und Phantasie, die das Leben lebenswert machen. Er lehrt seine Schüler Persönlichkeit zu entwickeln und sich selbst treu zu bleiben. Doch damit macht er sich unbeliebt. Seine Gegner schrecken vor nichts zurück, und ein Verräter ist schnell gefunden...

Aus lizenzrechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass sich das Angebot an Studierende und Hochschulangehörige richtet.
Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist der Zutritt zu den Filmvorführungen nur Studierenden und Hochschulangehörigen gestattet.

---------------------------------------------------------

zuletzt bearbeitet am: 10.04.2025