School of Education - Lehrer*innenbildung an der BUW

LehramtPLUS

LehramtPlus - Workshops, Filmabende, Exkursionen und Infoveranstaltungen mit Lehramtsbezug

LehramtPLUS, dein PLUS im Lehramtsstudium

Want more?? 

Da haben wir was für alle Lehramtsstudierenden!

Wir machen euch ein Angebot zusätzlicher Workshops, Filmabende, Exkursionen und Infoveranstaltungen mit Lehramtsbezug.

Zusätzlich meint: Hierbei handelt es sich um ein Angebot außerhalb des Angebots der Prüfungsordnungen. Das Angebot soll auf euren Themenwünschen und Anliegen, die sich im Curriculum nicht so ohne weiteres verwirklichen lassen, aufbauen und immer sehr viel Nähe zur späteren Schulpraxis und Tätigkeit als Lehrkraft haben.
Die Angebote sind für alle interessierten Studierenden der lehramtsrelevanten Bachelorstudiengänge Kombinatorischer B.A., B.Ed. Grundschule, B.Ed. Sonderpädagogische Förderung und der Studiengänge M.Ed. geeignet.

Für die Teilnahme an den Workshops kann ein Zertifikat ausgestellt werden.

Dein PLUS im Lehramt im Wintersemester 2025/26

Schaut doch mal in unser aktuelles Programm - es lohnt sich!

Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung über StudiLöwe notwendig. Die jeweiligen Termine und KursKürzel (StudiLöwe) findet ihr direkt in den Veranstaltungsbeschreibungen.
.....................................................

Noch eine Bitte zur Verbindlichkeit der Anmeldung

Sicher könnt ihr euch vorstellen, dass die Vorbereitung des Angebots aufwändig ist und wir für derlei Angebote Planungssicherheit benötigen. Dies betrifft insbesondere die Anzahl der verbindlichen Anmeldungen, nicht zuletzt, weil wir bei vielen Angeboten auch mehr Anmeldungen als Plätze haben.
Wir haben Verständnis dafür, wenn sich nach einer Anmeldung herausstellt, dass der gebuchte Termin nicht wahrgenommen werden kann. Für die Planung und Durchführung der Veranstaltungen ist es aber unabdingbar, dass ihr euch in einem solchen Fall abmeldet. So könnte der gebuchte Platz auch noch an jemanden von der Warteliste weitergegeben werden.
Gerade im Hinblick auf die Absicht, später als Lehrer*in tätig zu sein, wird unsere Haltung vielleicht sowohl aus pädagogischer als auch aus organisatorischer Perspektive nachvollziehbar. Ihr würdet euch vermutlich bei der Planung von freiwilligen Angeboten auch eine Verbindlichkeit der Teilnehmer*innen wünschen.
Daher: Meldet euch bitte rechtzeitig per Mail an die für das Angebot zuständige Person bzw. in StudiLöwe  ab, solltet ihr den Platz doch nicht mehr benötigen. Bei allen Angeboten sind zuständige Ansprechpartner*innen angegeben.

 

Infoveranstaltung Dein Weg in den Vorbereitungsdienst

Infoveranstaltung Dein Weg in den Vorbereitungsdienst

Mo 3. November 2025, 17 Uhr in HS 26 
 (I.13.65) (Campus Grifflenberg)

Seid ihr schon auf der Zielgeraden im M.Ed., dann informiert euch zu allen Details des Übergangs in den Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen.
Der zuständige Mitarbeiter aus dem Ministerium für Schule und Bildung informiert zum Bewerbungsverfahren und beantwortet gerne eure Fragen und räumt mit den gängigen Mythen zu Sozialpunkten und Schulverteilungsverfahren auf.
Wir freuen uns auch besonders, dass ein*e Vertreter*in der Zentren für Schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) dabei ist und einen Eindruck vom Start im ZfsL und den Inhalten dort geben kann.

Ansprechpartnerin Michaela Heer (heer[at]uni-wuppertal.de)

Workshops

Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe > sonstige Angebote > Serviceeinrichtungen > Servicebereich der School of Education

Termin: Donnerstag, 11.12.2025, 14 bis 18 Uhr 

Es handelt sich hier um einen Kombi-Workshop, der aufeinander aufbaut. Idealerweise besuchen die Teilnehmer*innen beide Workshops. Jeder Workshop kann aber auch separat gebucht werden.

Angeboten von: 

Helke Wieners – Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gesundheitspsychologin und Systemischer Coach mit eigener Praxis in Wuppertal: www.helkewieners.de

Interaktiver Workshop Teil 1:

Stark statt ausgebrannt – Stress erkennen, Burnout vorbeugen und Energie behalten für Studium & Klassenzimmer

Prüfungsdruck, Praktika, hohe Erwartungen – schon im Studium spürst du, wie herausfordernd der Weg in den Lehrer*innenberuf sein kann. Vielleicht fühlst du dich manchmal erschöpft, überfordert oder fragst dich, wie du das später im Schulalltag schaffen sollst. In diesem Workshop lernst du, Stressmuster bei dir selbst zu erkennen, rechtzeitig gegenzusteuern und Burnout vorzubeugen. Du bekommst praktische Werkzeuge an die Hand – von Achtsamkeitsübungen bis hin zu Strategien für Abgrenzung, Ausgleich und Selbstfürsorge. So baust du dir ein gesundes Fundament, um mit Freude und Energie in deinen Beruf einzusteigen und mental stark zu bleiben.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Ansprechpartnerin Dr. Michelle Pahl (mpahl[at]uni-wuppertal.de)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 04.12.2025 möglich

LehramtPLUS Workshop ISL081012_1

Termin: Dienstag, 16.12.2025, 14 bis 18 Uhr 

Es handelt sich hier um einen Kombi-Workshop, der aufeinander aufbaut. Idealerweise besuchen die Teilnehmer*innen beide Workshops. Jeder Workshop kann aber auch separat gebucht werden.

Angeboten von: 

Helke Wieners – Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gesundheitspsychologin und Systemischer Coach mit eigener Praxis in Wuppertal: www.helkewieners.de

Interaktiver Workshop Teil 2:

Selbstbewusst in den Lehrer*innenberuf – Unsicherheiten, Selbstzweifel und Perfektionismus hinter dir lassen

Selbstzweifel, Grübeln und das Gefühl, immer perfekt sein zu müssen – viele Lehramtsstudierende kennen das. Gleichzeitig braucht es als Lehrer*in Selbstbewusstsein, innere Stärke und die Fähigkeit, Grenzen zu setzen. In diesem Workshop stärkst du dein Selbstwertgefühl, lernst, konstruktiv mit deinem inneren Kritiker umzugehen und entwickelst mehr Durchsetzungskraft in Studium und Alltag. Mit praktischen Übungen zu Stimme, Körpersprache und Kommunikation entdeckst du, wie du klar und authentisch auftreten kannst. So gewinnst du Sicherheit im Umgang mit dir selbst und anderen – eine Ressource, die dich durch dein Studium und deinen späteren Berufsalltag trägt.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Ansprechpartnerin Dr. Michelle Pahl (mpahl[at]uni-wuppertal.de)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 09.12.2025 möglich

LehramtPLUS Workshop ISL081012_2

Termin: Mittwoch, 19. November, 16 bis 19 Uhr

Angeboten in Kooperation mit Jan Milinski (Systemischer Therapeut und Schulpsychologe)

Mobbing ist ein Phänomen, das an allen Schulformen vorkommt und daher ein Thema, mit dem jede Lehrkraft früher oder später konfrontiert wird. Besondere Bedeutung hat das, weil Mobbing für die Betroffenen gravierende Folgen hat und die Rolle der Lehrkräfte in diesen Prozessen zentral ist. Mobbing vorzubeugen, zu erkennen und wirkungsvoll zu beenden kann eine große Herausforderung sein, da es häufig verdeckt stattfindet und die bekannten Methoden zur Konfliktbewältigung nicht funktionieren.
Genau hier setzt der Workshop an und vermittelt die Informationen und praxisnahe Methoden, die nötig sind, um die Herausforderung zu meistern.
Dazu werden wir uns u. a. mit Fragen beschäftigen, wie:

  • Was ist Mobbing überhaupt und wie unterscheidet es sich von Konflikten?
  • Wie entwickelt es sich und welche Rollen gibt es in einer Mobbingstruktur?
  • Was ist meine Rolle als Lehrkraft in diesem Prozess?
  • Wie kann ich Mobbing erkennen?
  • Was kann ich tun, um Mobbing zu stoppen und worauf kommt es dabei an?
  • Was kann ich als Lehrkraft tun, um die Entstehung von Mobbing zu verhindern?

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Ansprechpartnerin Dr. Michelle Pahl (mpahl[at]uni-wuppertal.de)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 10.11.2025 möglich.

LehramtPlus Workshop ISL081010

Termin: Freitag, 28. November 2025 von 14 bis 18 Uhr

Angeboten in Kooperation mit Annegret Buchholz von der Psychologischen Beratungsstelle Remscheid.

Im schulischen Alltag wird das pädagogische Personal häufiger mit Beobachtungen konfrontiert, die die Frage nach einer möglichen Kindeswohlgefährdung aufwerfen. Dabei stellt sich immer die Frage, wie und in welchem Zeitrahmen von Schulseite aus gehandelt werden muss, um betroffene Kinder zu schützen. Jede neue Situation erfordert eine individuelle Einschätzung. Bei unserem Workshop soll es darum gehen, auf welcher rechtlichen Basis Schulen handeln (müssen), was Anzeichen einer latenten oder akuten Kindeswohlgefährdung sind und welche Ansprechpartner*innen zu welchem Zeitpunkt einbezogen werden sollten. Anhand unterschiedlicher Fallbeispiele werden die notwendigen Schritte zur Überprüfung und Abwendung einer Gefährdung verdeutlicht und gemeinsam reflektiert.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Ansprechpartnerin Petra Müller (pmueller[at]uni-wuppertal.de)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 21.11.2025 möglich.

Link noch anpassen!

LehramtPlus Workshop ISL081005

Termin: Freitag, 30.01.2026, 10 bis 17 Uhr 

Angeboten in Kooperation mit Susann Heichel (Trainerin, Coach und systemische Beraterin)
von der Aidshilfe Wuppertal.

Pornos im Klassenchat, Sharking im Schulhaus, Kondome sind haram und Lena möchte jetzt Jason genannt werden. Willkommen im 21. Jahrhundert, in dem zwar jede*r mit Sex zu tun hat, das individuelle Wissen über und Gespür für Sexualität aber drastisch abnehmen. Bei Schüler*innen UND Lehrer*innen. Dies kann zu Frust, Grenzüberschreitungen, Verletzungen und Überforderung führen.

Da lässt sich aber was machen! Im Workshop schauen wir auf (Jugend-)Sexualität und die Lebensthemen, die sie beeinflusst. Wir bearbeiten Schul-Fallbeispiele aus diesem Kontext und suchen Lösungen für Konflikte. Und wir erproben Methoden, um mit Kindern und Jugendlichen über Sexualität zu sprechen. Unser Ziel: Keine roten Lehrer*innen-Ohren und panisches Weghören, sondern das Selbstverständnis, darauf angemessen zu reagieren und damit Schüler*innen einen geschützten Rahmen für ihre Fragen und Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen.

Viel Inhalt und ein großes Ziel für diesen Workshop:
Deswegen entscheiden die Teilnehmenden, welche Schwerpunkte sie setzen.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Ansprechpartnerin Dr. Michelle Pahl (mpahl[at]uni-wuppertal.de)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 23.01.2026 möglich

LehramtPlus Workshop ISL081003

Dienstag, 10.02.2026 von 10 bis 14 Uhr

Im Unterricht, auf dem Elternabend, im Lehrer*innenzimmer – Schule ist ein Ort, an dem sich täglich Menschen aus zahlreichen Kulturen begegnen.
Als zukünftige Lehrer*in wirst du mit Kolleg*innen aus diversen Fachschaften, mit mehrsprachigen Schüler*innen aus unterschiedlichsten Familien und mit Eltern aus verschiedensten Berufsgruppen zusammenarbeiten. Das interkulturelle Arbeitsumfeld „Schule“ bietet ebenso viel Potenzial wie Herausforderungen, auf die wir dich in unserem Training vorbereiten möchten.
Ziel des Seminars ist es, ein erstes Verständnis vom neuen Kulturbegriff zu entwickeln und sich der eigenen kulturellen Identität bewusst zu werden. Darüber hinaus analysieren wir authentische Fallbeispiele (Critical Incidents) aus dem Schulalltag und führen interaktive Übungen durch, um für die Komplexität interkultureller Kommunikationssituationen zu sensibilisieren und Handlungsstrategien im Umgang mit diesen zu entwickeln.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)

Gruppengröße: max. 16 Personen
Ansprechpartnerin Jule Lorleberg (lgrin[@]uni-wuppertal.de)

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 03.02.2026 möglich.

LehramtPlus Workshop ISL081002

Workshops Stimme und Wirkung

  • Mini-Workshops in der Vorlesungszeit
  • 2 Tage Workshop im Februarund März
  • Online-Mit-Mach-Vorträge

 

Die Mini-Workshops sind unabhängig voneinander und können ohne bestimmte Reihenfolge besucht werden. Drei verschiedene Themen werden besprochen. Jeder Mini-Workshop erfordert eine Anmeldung. Allerdings kannst Du Dich erst anmelden, wenn der vorherige Mini-Workshoptermin vorbei ist.

  • Freitag, 31.10.2025 von 12 bis 14 Uhr in Raum K4

Tipps und Tricks für eine fitte Stimme

Deine Stimme ist eines der wichtigsten Werkzeuge im Lehrberuf – und oft auch das meist beanspruchte! In diesem Mini-Workshop lernst du, wie du deine Stimme im Schulalltag fit hältst und Überlastungen vorbeugst. Du lernst kleine Tipps mit großer Wirkung kennen, die sich auch leicht in den Alltag integrieren lassen. Gerade im Praxissemester und im Referendariat wird deine Stimme täglich gefordert – sorge jetzt dafür, dass sie auch langfristig gesund und kräftig bleibt. Perfekt für angehende Lehrer*innen, die von Anfang an gut vorbereitet sein wollen!
Melde dich an und sorge für gesunde lebendige Stimme im Klassenzimmer!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

LehramtPlus ISL0810062

Anmeldungen sind jeweils bis zum Vorabend möglich.

Moodlekurs "Stimme und Wirkung"

  • Freitag 14.11.2025 von 12 - 14 Uhr in Raum K4

Tragfähigkeit und Lautstärke

Im Klassenzimmer muss deine Stimme nicht nur klar, sondern auch kraftvoll und gut hörbar sein – ohne dass du dich überanstrengst. In diesem Mini-Workshop lernst du, wie du die Tragfähigkeit und Lautstärke deiner Stimme effektiv steigern kannst, ohne heiser zu werden und wie du deinen Stimmklang gezielt an die Anforderungen des Unterrichts anpasst kannst. Gerade im Praxissemester und Referendariat ist es wichtig, dass du deine Stimme gesund und belastbar hältst. Lerne, wie du laut und deutlich sprichst, ohne dich zu verausgaben!

Melde dich an und sorge für eine kraftvolle Stimme im Klassenzimmer!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

LehramtPlus ISL0810062

Anmeldungen sind jeweils bis zum Vorabend möglich.

Moodlekurs "Stimme und Wirkung"

Freitag, 12.12.2025 von 12-14 Uhr in Raum K4

Stimmentspannung durch Blubbern

Deine Stimme wird im Schulalltag stark beansprucht – regelmäßige Entspannung ist daher entscheidend, um sie gesund und leistungsfähig zu halten. In diesem Mini-Workshop lernst du die Blubber-Technik kennen, eine einfache und effektive Methode, um deine Stimme zu entspannen, Überlastungen vorzubeugen und deine Regenerationsfähigkeit zu stärken. Gerade für angehende Lehrer*innen im Praxissemester oder Referendariat, deren Stimme täglich gefordert wird, bietet das Blubbern eine wirksame Möglichkeit, Verspannungen zu lösen und die Stimmgesundheit zu fördern.

Wichtig: Bitte bring eine 0,5-Liter-PET-Flasche und einen Gefrierbeutel oder eine Plastiktüte mit.
Melde dich an und entdecke, wie du mit Blubbern deine Stimme erfrischen kannst!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

LehramtPlus ISL0810062

Anmeldungen sind jeweils bis zum Vorabend möglich.

Moodlekurs "Stimme und Wirkung"

Einführungsworkshop Dienstag, 24. Februar 2026 von 10 bis 14.30 Uhr
Vertiefungsworkshop Dienstag, 10. März 2026 von 10 bis 14.30 Uhr

Die Stimme ist eines der wichtigsten Werkzeuge einer Lehrkraft und zugleich auch eines der anfälligsten.
In diesem Stimmworkshop geht es darum, einen gesunden Umgang mit den stimmlichen Herausforderungen im Lehrberuf zu erlernen. Zum Beispiel: Wie kann ich meine Stimme bei einem hohen Lärmpegel durchsetzen, ohne sie zu überanstrengen oder zu schädigen?
Wir werden gemeinsam an der Stärkung und Pflege der Stimme arbeiten und verschiedene Klangfacetten erforschen, um ein lebendiges Sprechen zu ermöglichen. Besonders spannend ist es, herauszufinden, was die Stimme noch alles zu sagen hat!
Wir werden summen, blubbern, gähnen und natürlich atmen!
Machen Sie ihre Stimme fit für den Schulalltag!

Dozentin: Anuschka Petring, M.A.

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen (Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education)
Gruppengröße: max. 16 Personen

Beachten Sie auch, dass es zum Thema Stimme und Wirkung parallel zur Vorlesungszeit diverse "Mini-Workshops" geben wird, ebenfalls mit der Dozentin Anuschka Petring!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 17.02.2026 möglich.

LehramtPlus Workshop ISL0810061

Moodlekurs "Stimme und Wirkung"

Dienstag, 18.11.2025 von 18 bis 20 Uhr 
LehramtPlus Vortrag ISL081006

Dienstag, 13.01.2026 von 18 bis 20 Uhr
LehramtPlus Vortrag ISL081006

weitere Informationen unter Online-Vorträge Stimme und Wirkung

"Live@..." - Begleitete Exkursionen

Live@didacta 2026 in Köln

Termin: Freitag, 13. März 2026 

Am 13. März 2026 habt ihr die Möglichkeit, die größte Fachmesse für Lehrkräfte, die didacta 2026 in Köln zu erkunden.
Und das Beste: Wir übernehmen den Eintrittspreis für euch! Also meldet euch schnell an, die Teilnehmerplätze sind auf 15 Personen begrenzt.

Die „didacta - die Bildungsmesse“ ist die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Über 700 Aussteller aus regelmäßig mehr als 60 Ländern zeigen in Köln ihre Angebote aus den Bereichen vorschulische Erziehung und Grundschule, Schule und Hochschule, neue Technologien, berufliche Bildung und Qualifizierung, Ministerien, Institutionen, Organisationen.

Datum: Freitag, 13. März 2026
Uhrzeit: 10 – 12.30 Uhr
Treffpunkt: (wird noch bekannt gegeben)
Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen & Fächer
Ansprechpartnerin: Jule Lorleberg (lorleberg[at]uni-wuppertal.de)

Maximal 15 Teilnehmer*innen

Lehramt PLUS ISL082004

.........................................................................

Live@Berufskolleg am Haspel

Termin: Donnerstag, 20. November 2025 

Das Berufskolleg am Haspel in Wuppertal öffnet seine Türen für euch!

Erlebt eine Schule, die Technik, Gestaltung und Praxisnähe vereint.

Darum lohnt es sich dabei zu sein:

Wir versprechen spannende Einblicke in unseren Schulalltag und unsere Bildungsgänge:

Vom dualen System über die Fachoberschule bis zum beruflichen Gymnasium, um nur einige Beispiele zu nennen.

Das Berufskolleg am Haspel ist mit rund 2000 Schüler:innen das größte Berufskolleg in Wuppertal, unser Unterricht findet an drei verschiedenen Standorten statt. Wir verfügen über eine moderne Ausstattung, eine zentrale Lage und eine klare pädagogische Haltung: selbstverantwortlich lernen, praxisnah arbeiten und individuell fördern.

Für euch als angehende Lehrkräfte ist das eine einmalige Gelegenheit:

Ihr erlebt Unterrichtssequenzen hautnah, entdeckt innovative Technik (z.B. Robotikraum und 3D-Druck) und abwechslungsreiche Lernformen, besucht unsere Holzwerkstatt und könnt euch vor Ort mit Lehrkräften und Schüler:innen austauschen.

Programmablauf:

  • Begrüßung
  • Führung am Haspel (9.30h bis ca. 11h)
  • Besuch der Werkstätten an der Ritterstraße
  • gemeinsames Mittagessen in der Uni-Mensa am Campus Haspel

Meldet euch an und seid dabei! Wir freuen uns auf euren Besuch!

Datum: Donnerstag, 20. November 2025
Uhrzeit: 9.30 - ca. 13 Uhr
Treffpunkt: Berufskolleg am Haspel, Haspeler Str. 25, 42285 Wuppertal

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen & Fächer
Ansprechpartnerin: Dr. Michelle Pahl (mpahl[at]uni-wuppertal.de)

Maximal 15 Teilnehmer*innen

Lehramt PLUS ISL082005

.........................................................................

Live@LWL-Museum für Archäologie in Herne

Termin: Freitag, 20. Februar 2026 

Am 20. Februar 2026 habt ihr die Möglichkeit, das LWL-Museum für Archäologie in Herne hautnah zu erleben.
Von 10 bis 14 Uhr erwartet euch eine spannende Führung durch die Ausstellung sowie eine Vorstellung des pädagogischen Konzepts des Museums.

Warum teilnehmen?

  • Erhaltet praxisnahe Einblicke in die Museumspädagogik
  • Entdeckt interaktive Lernkonzepte für den Unterricht
  • Erlebt Archäologie zum Anfassen

Datum: Freitag, 20. Februar 2026
Uhrzeit: 10 – 14 Uhr
Treffpunkt: 9:45 Uhr im  LWL-Museum für Archäologie, Herne
Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen & Fächer
Ansprechpartnerin: Jutta Bedehäsing (bedehaesing[at]uni-wuppertal.de)

Maximal 20 Teilnehmer*innen

Lehramt PLUS ISL082003

Vorbereitungs-Workshop online:
Exkursionen erfolgreich planen

18. Februar 2026

Am 18. Februar 2026 bieten wir ein freiwilliges Zoom-Meeting zur Vorbereitung und Planung von Exkursionen an.
Von 15 bis 16:30 Uhr besprechen wir, worauf es bei der Organisation und didaktischen Gestaltung von Exkursionen ankommt.

Themen des Workshops:

  • Planung und Organisation von Exkursionen
  • Einblick Exkursionsmethoden
  • Praktische Tipps für die Umsetzung im Unterricht

Das Meeting dient als ideale Vorbereitung für die Exkursion ins LWL-Museum für Archäologie am Folgetag, ist aber freiwillig.

Datum: Mittwoch, 18. Februar 2026
Uhrzeit: 15 – 16:30 Uhr
Ort: Online via Zoom

...........................................

Online Vorträge und Austauschrunden

Vortrag: Ist Almanca really so schwer? Mehrsprachigkeit entwickeln

Präsenzvortrag "Ist Almanca really so schwer? Mehrsprachigkeit entwickeln", Dr. Erkan Gürsoy

Montag, 08.12.2025 von 16 - 18 Uhr im Senatssaal K.11.07

Im Rahmen des Vortrags werden folgende Inhalte behandelt:

  • Reflexion von postkolonialen Sprachideologien und Mehrsprachigkeit im Kontext normativer und diskriminierender Zuschreibungen
  • verdeckte Bedeutungen, Machtstrukturen oder Bewertungen von Sprachen(praktiken) sichtbar machen und kritisch ablösen
  • translinguale Sprachpraktiken verstehen
  • nachhaltiger Erhalt von Migrationssprachen
  • Pädagogisch-didaktisches Handeln in der mehrsprachigen Schule

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Schulformen im Kombinatorischen Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig, 

Anmeldungen sind bis 01.12.2025 möglich.

LehramtPlus Vortrag ISL083004

 

......................................

 

Online Vortrag

Mitmach-Vortrag Online "Stimmkraft im Fokus:
Die wichtige Rolle der Stimme und ihrer Gesundheit im Lehrberuf"

Dienstag, 18.11.2025 von 18 bis 20 Uhr

Als angehende Lehrkräfte spielt die Stimme eine entscheidende Rolle in eurem zukünftigen Beruf. Doch wie könnt ihr sicherstellen, dass eure Stimme stark und gesund bleibt, während ihr eure Schülerinnen und Schüler unterrichtet?
In diesem informativen Vortrag werden wir uns mit der wichtigen Rolle der Stimme im Lehrberuf beschäftigen. Wir werden die Herausforderungen erkunden, vor die euch eure stimmliche Belastung stellen kann, und praktische Tipps zur Stimmpflege und -stärkung vorstellen.
Dies ist eine großartige Gelegenheit, mehr über die eigene Stimme zu erfahren und bewährte Methoden zur Verbesserung eurer stimmlichen Gesundheit kennenzulernen. Ihr werdet lernen, wie ihr eure Stimme effektiv einsetzen könnt, um nicht nur euren Unterricht zu verbessern, sondern auch eure eigene Gesundheit zu schützen.

Wenn ihr also daran interessiert seid, eure Stimme als zukünftige Lehrkräfte zu stärken und zu schützen, dann seid dabei!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 11.11.2025 möglich.
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den Zoom-Link.
LehramtPlus Vortrag ISL081006

Beachten Sie die diversen Workshopangebote unserer Dozentin Frau Anuschka Petring im Themenfeld "Stimme und Wirkung im Wintersemester 2025/26!

....................................

Mitmach-Vortrag Online "Stimmkraft im Fokus: Mit der Stimme gezielt Aufmerksamkeit im Unterricht erlangen"

Dienstag, 13.01.2026 von 18 bis 20 Uhr

Erlebt, wie ihr mit gezielten Stimmtechniken die Aufmerksamkeit eurer Schüler:innen im Unterricht wecken könnt!
Die Verbindung zwischen Stimme und Gehirn bietet euch spannende Möglichkeiten: Durch die Aktivierung bestimmter Bereiche im Gehirn könnt ihr nicht nur die kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Regulation unterstützen, sondern auch Stress abbauen – und das nicht nur bei euren Zuhörerer:innen, sondern auch bei euch selbst. Besonders der Frequenzbereich um 3000 Hz spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Tragfähigkeit und Lautstärke eurer Stimme – und somit für eure Präsenz im Klassenzimmer.
In diesem interaktiven Vortrag lernt ihr praxisnahe Tipps und Übungen kennen, wie ihr eure Stimme stärkt und die Aufmerksamkeit eurer Zuhörer:innen steigert.

Seid live dabei und entdeckt, wie einfach es ist, eure Stimme gezielt einzusetzen und euren Unterricht noch effektiver zu gestalten!

Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig!

Anmeldungen sind bis 06.01.2026 möglich.
Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den Zoom-Link.
LehramtPlus Vortrag ISL081006

Beachten Sie die diversen Workshopangebote unserer Dozentin Frau Anuschka Petring im Themenfeld "Stimme und Wirkung im Wintersemester 2025/26!

Kinoabende mit Lehramtsbezug

Kinoabende mit Lehramtsbezug

Schnappt euch eine Tüte Popcorn und schaut mit uns spannende Filme und Dokus, die Lust machen auf den Lehrberuf!

Keine Anmeldung erforderlich, bitte weitersagen und einfach vorbeikommen!
Ansprechpartnerin: Lisa Kutsch (kutsch[at]uni-wuppertal.de)

Fack ju Göhte

Dienstag 14.10.2025, 18:30 Uhr, Hörsaal 32

In Kooperation mit dem Uni-Kino Wuppertal (Insta #unikino.wuppertal)

Deutsche Produktion, Komödie von Bora Dagtekin

Beschreibung/Inhaltsangabe:
Ex-Knacki trifft Problemklasse: Was nach Chaos klingt, wird zu einer turbulenten Komödie über Schule, Lernen und das Finden ungewöhnlicher Wege zu echten Erfolgen. Ein Muss für alle, die (bald) vor einer Klasse stehen! Lasst euch die pädagogischen Tipps von Lisi nicht entgehen.

Aus lizenzrechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass sich das Angebot an Studierende und Hochschulangehörige richtet.
Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist der Zutritt zu den Filmvorführungen nur Studierenden und Hochschulangehörigen gestattet.

---------------------------------------------------------

zuletzt bearbeitet am: 14.10.2025