School of Education - Lehrer*innenbildung an der BUW

Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum

Laut Lehrerausbildungsgesetz (LABG §12) umfasst das auf ein Lehramt hinführende Bachelorstudium ein bildungswissenschaftlich oder fachdidaktisch begleitetes Eignungs- und Orientierungspraktikum, das der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, der Reflexion der Eignung für den Lehrerberuf und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium dient.

Die Praxiselemente (Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) gehören zu den bildungswissenschaftlichen Zugangsvoraussetzungen für die Master of Education Studiengänge und sind zugleich verpflichtend für den Zugang zum Vorbereitungsdienst zu absolvieren.

Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) wird angeboten in den Bachelor Studiengängen:

  • Kombinatorischer Bachelor of Arts (K.B.A.),
  • Kombinatorischer Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung (B.Ed.-SPF)
  • Kombinatorischer Bachelor of Education Grundschule (B.Ed.-G) und
  • Bachelor angewandte Naturwissenschaften (B.Sc-AS) mit Profil Lehramt.

Sonderfall: Für Studierende im Dualen Master of Education Lehramt an Berufskollegs ist das Eignungs- und Orientierungspraktikum keine Zugangsvoraussetzung, sondern Bestandteil des Masterstudiums.
 

  • EOP im Kombinatorischen Bachelor of Arts
  • EOP im Kombinatorischen Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung
  • EOP im Kombinatorischen Bachelor of Education Grundschule
  • EOP im Bachelor Angewandte Naturwissenschaften
  • EOP im Auflagenstudium
  • Sonderfall Eignungs- und Orientierungspraktikum Dual MEd BK

Ablauf, Organisation und Anforderungen

Modul schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum

Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum wird durch Modul BIL101 (PO2015) und BIL301 (PO2021) "Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum" im Optionalbereich abgedeckt.
Die angebotenen Begleitseminare bieten eine standardorientierte Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum entsprechend der Lehramtszugangsverordnung (LZV NRW).

Modul BIL101 (PO2015) 6 LP und Modul BIL301 (PO2021) 5 LP besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar im Umfang von 2 SWS
    (Vorbereitung muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden,
    Reflexionsveranstaltung frühestens nach mindestens 15 Tagen Praktikumszeit)
  • der Praxisphase "schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum"
    an einer Schule der jeweils angestrebten Schulform
    im Umfang von mindestens 90 Zeitstunden, an mindestens 25 Tagen (möglichst innerhalb von 5 Wochen) in einem Schulhalbjahr
  • und dem Praktikumsbericht.

Das Modul wird semesterweise angeboten.
Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Die Lernergebnisse / Kompetenzen laut Lehramtszugangsverordnung LZV NRW sowie detaillierte Informationen zum Modul finden sich im aktuellen Modulhandbuch und der Prüfungsordnung des Teilstudiengangs 3 (Optionalbereich).


Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe
und zur Wahl der Praktikumsschule

Studierende belegen das Seminar zum EOP (Modulkomponente a) in StudiLöwe
und suchen sich eigenständig eine Praktikumsschule (Modulkomponente b).
Das Seminar zum EOP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden.

Anmeldung Vorbereitungsseminare:
Die Lehrveranstaltungen zu Modul BIL101/BIL301 Eignungs- und Orientierungspraktikum finden sich
im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Bachelor > Kombinatorischer Studiengang mit dem Abschluss B.A.
> Optionalbereich > Profil Lehramt/Bildungswissenschaften
> Eignungs- und Orientierungspraktikum
>
Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Reflexionsseminar zum "Eignungs- und Orientierungspraktikum"

Hinweise für die Wahl der Praktikumsschule:

  • Für das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum sind alle Schulen zugelassen mit Ausnahme von Schulen, welche die Praktikant*innen als Schüler*innen besucht haben.
  • In der Regel soll eine Schule des angestrebten Lehramtsprofils als Praktikumsort gewählt werden.
  • Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum kann im Ausland absolviert werden, jedoch nur an anerkannten Deutschen Schulen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
    Vorbereitungs- und Reflexionsseminar müssen hierbei ganz regulär an der BUW besucht werden.

Ziele und Kompetenzen des schulischen Eignungs- und Orientierungspraktikums

Die Studierenden erhalten Gelegenheit zur kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.

Am Ende des Moduls sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  1. die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren.
  2. erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen.
  3. erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren.
  4. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten.
  5. Sie haben Kenntnisse der Notwendigkeit, dass das Portfolio Praxiselemente den landesspezifischen Vorgaben entsprechend zu führen ist.

Ziele und Inhalte der Begleitseminare
Vorbereitungsseminar und Reflexionsveranstaltung (Beispiele)

  • Inklusion
    Sensibilisierung für Inklusion als Menschenrecht und Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten
    gelingender Inklusion in Schulen.
  • Meine Rolle als Lehrkraft
    Kennenlernen und Erproben der Anforderungsstrukturen von Lehrkräften. Eine reflexive Grundhaltung unterstützt die Selbsterkundung hinsichtlich der Balance zwischen Rollenübernahme und Rollengestaltung.
  • Schulrecht
    Einführung in die unterschiedlichen Ebenen schulischer Rechtsnormen und Auseinandersetzung mit Handlungsspielräumen von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulleiterinnen und Schulleitern.
  • Unterrichtsplanung
    Zieladäquate und kompetenzorientierte Planung von Unterricht.
  • Stimme und Status
    Workshop zum ausdauernden Sprechen und Schonung der Stimme; Schulung im selbstbewussten Auftreten durch den bewussten und gezielten Einsatz der Stimme; positive Kommunikation durch körpersprachliche Zeichen; charismatisches Wirken und Aufbau einer guten Beziehung zu seinen Lernenden; konstruktiver Umgang mit schwierigen Gesprächspartner*innen und mit Erfahrungen des Mobbings.
  • Classroom-Management
    Kennenlernen grundlegender Strategien und Konzepte mit dem Ziel eines möglichst störungsfreien und reibungslosen Unterrichtsverlaufs und zur Herstellung eines positiven Lernklimas durch Unterstützung, Freundlichkeit und wechselseitigen Respekt.
  • Umgang mit Störungen und Konflikten
    Kennenlernen und Erprobung von Konzepten und Strategien zur Prävention von und im Umgang mit akuten Störungen und Konflikten.
  • Kooperatives Lernen
    Kennenlernen der Elemente kooperativer Lernformen und Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
  • Unterrichtsbeobachtung -
    Objektiv beobachten und einen Beobachtungsschwerpunkt planen
    Kennenlernen und Einübung von Unterrichtsmethoden und -instrumenten zur systematischen Planung und Beobachtung eines Beobachtungsschwerpunktes.
  • Wahlmodule:
    • Kommunikation (Training und Coaching)
    • Professionalität (Schulbiographie, Kompetenzen, Verhalten im Praktikum)

     

Reflexionsveranstaltung

  • Kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Komplexität der Schulpraxis.
  • Auswertung der eigenen persönlichkeitsbezogenen Basiskompetenzen und Perspektiventwicklung für die weitere Professionalisierung.

 

Richtlinien zur Erstellung des Praktikumsberichtes EOP

Beratung/ Kontakt

Prüfungsordnungen

Modul schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum

Im Bachelor ApplSc. Angewandte Naturwissenschaften mit Profil Lehramt GymGe oder BK wird im Rahmen des Profilbereichs (siehe §11 Abs3, 4c der PO) das Modul  „Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum" BIL101 (PO2015) oder BIL301 (PO2021) aus dem Optionalbereich des Kombinatorischen Bachelors of Arts absolviert.

Ablauf, Organisation und Anforderungen

Modul schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum

Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum wird durch Modul BIL101 (PO2015) und BIL301 (PO2021) "Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum" im Optionalbereich abgedeckt.
Die angebotenen Begleitseminare bieten eine standardorientierte Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum entsprechend der Lehramtszugangsverordnung (LZV NRW).

Modul BIL101 (PO2015) 6 LP und Modul BIL301 (PO2021) 5 LP besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar im Umfang von 2 SWS
    (Vorbereitung muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden,
    Reflexionsveranstaltung frühestens nach mindestens 15 Tagen Praktikumszeit)
  • der Praxisphase "schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum"
    an einer Schule der jeweils angestrebten Schulform
    im Umfang von mindestens 90 Zeitstunden, an mindestens 25 Tagen (möglichst innerhalb von 5 Wochen) in einem Schulhalbjahr.
  • und dem Praktikumsbericht.

Das Modul wird semesterweise angeboten.
Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Die Lernergebnisse / Kompetenzen laut Lehramtszugangsverordnung LZV NRW sowie detaillierte Informationen zum Modul finden sich im aktuellen Modulhandbuch und der Prüfungsordnung des Teilstudiengangs 3 (Optionalbereich).


Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe
und zur Wahl der Praktikumsschule

Studierende belegen das Seminar zum EOP (Modulkomponente a) in StudiLöwe
und suchen sich eigenständig eine Praktikumsschule (Modulkomponente b).
Das Seminar zum EOP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden.

Anmeldung Vorbereitungsseminare:
Die Lehrveranstaltungen zu Modul BIL101/BIL301 Eignungs- und Orientierungspraktikum finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Bachelor > Kombinatorischer Studiengang mit dem Abschluss B.A.
> Optionalbereich > Profil Lehramt/Bildungswissenschaften
> Eignungs- und Orientierungspraktikum
>
Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Reflexionsseminar zum "Eignungs- und Orientierungspraktikum"

Hinweise für die Wahl der Praktikumsschule:

  • Für das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum sind alle Schulen zugelassen mit Ausnahme von Schulen, welche die Praktikant*innen als Schüler*innen besucht haben.
  • In der Regel soll eine Schule des angestrebten Lehramtsprofils als Praktikumsort gewählt werden.
  • Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum kann im Ausland absolviert werden, jedoch nur an anerkannten Deutschen Schulen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
    Vorbereitungs- und Reflexionsseminar müssen hierbei ganz regulär an der BUW besucht werden.

Ziele und Kompetenzen des schulischen Eignungs- und Orientierungspraktikums

Die Studierenden erhalten Gelegenheit zur kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.

Am Ende des Moduls sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  1. die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren.
  2. erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen.
  3. erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren.
  4. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten.
  5. Sie haben Kenntnisse der Notwendigkeit, dass das Portfolio Praxiselemente den landesspezifischen Vorgaben entsprechend zu führen ist.

Ziele und Inhalte der Begleitseminare
Vorbereitungsseminar und Reflexionsveranstaltung (Beispiele)

  • Inklusion
    Sensibilisierung für Inklusion als Menschenrecht und Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten
    gelingender Inklusion in Schulen.
  • Meine Rolle als Lehrkraft
    Kennenlernen und Erproben der Anforderungsstrukturen von Lehrkräften. Eine reflexive Grundhaltung unterstützt die Selbsterkundung hinsichtlich der Balance zwischen Rollenübernahme und Rollengestaltung.
  • Schulrecht
    Einführung in die unterschiedlichen Ebenen schulischer Rechtsnormen und Auseinandersetzung mit Handlungsspielräumen von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulleiterinnen und Schulleitern.
  • Unterrichtsplanung
    Zieladäquate und kompetenzorientierte Planung von Unterricht.
  • Stimme und Status
    Workshop zum ausdauernden Sprechen und Schonung der Stimme; Schulung im selbstbewussten Auftreten durch den bewussten und gezielten Einsatz der Stimme; positive Kommunikation durch körpersprachliche Zeichen; charismatisches Wirken und Aufbau einer guten Beziehung zu seinen Lernenden; konstruktiver Umgang mit schwierigen Gesprächspartner*innen und mit Erfahrungen des Mobbings.
  • Classroom-Management
    Kennenlernen grundlegender Strategien und Konzepte mit dem Ziel eines möglichst störungsfreien und reibungslosen Unterrichtsverlaufs und zur Herstellung eines positiven Lernklimas durch Unterstützung, Freundlichkeit und wechselseitigen Respekt.
  • Umgang mit Störungen und Konflikten
    Kennenlernen und Erprobung von Konzepten und Strategien zur Prävention von und im Umgang mit akuten Störungen und Konflikten.
  • Unterrichtsbeobachtung -
    Objektiv beobachten und einen Beobachtungsschwerpunkt planen
    Kennenlernen und Einübung von Unterrichtsmethoden und -instrumenten zur systematischen Planung und Beobachtung eines Beobachtungsschwerpunktes.
  • Wahlmodule:
    • Kommunikation (Training und Coaching)
    • Professionalität (Schulbiographie, Kompetenzen, Verhalten im Praktikum)

     

Reflexionsveranstaltung

  • Kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Komplexität der Schulpraxis.
  • Auswertung der eigenen persönlichkeitsbezogenen Basiskompetenzen und Perspektiventwicklung für die weitere Professionalisierung.

 

Richtlinien zur Erstellung eines Praktikumsbericht

Richtlinien zur Erstellung des Praktikumsberichtes EOP

Beratung/ Kontakt

Prüfungsordnungen

Ablauf, Organisation und Anforderungen

Modul schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum

Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum wird durch Modul SP_OP "Eignungs- und Orientierungspraktikum" im Teilstudiengang Sonderpädagogik Bereich Bildungswissenschaften abgedeckt.
Die angebotenen Begleitseminare bieten eine standardorientierte Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum entsprechend der Lehramtszugangsverordnung (LZV NRW).

Modul SP_OP Eignungs- und Orientierungspraktikum 5 LP besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar im Umfang von 1 SWS
    (Vorbereitung muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden,
    Reflexionsveranstaltung frühestens nach mindestens 15 Tagen Praktikumszeit)
  • der Praxisphase "schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum"
    an einer Schule der jeweils angestrebten Schulform
    im Umfang von mindestens 90 Zeitstunden, an mindestens 25 Tagen (möglichst innerhalb von 5 Wochen) in einem Schulhalbjahr
  • und dem Praktikumsbericht.

Das Modul wird semesterweise angeboten.
Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Die Lernergebnisse / Kompetenzen laut Lehramtszugangsverordnung LZV NRW sowie detaillierte Informationen zum Modul finden sich im aktuellen Modulhandbuch und der Prüfungsordnung des Teilstudiengangs Sonderpädagogik.


Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe
und zur Wahl der Praktikumsschule

Studierende belegen das Seminar zum EOP (Modulkomponente a) in StudiLöwe
und suchen sich eigenständig eine Praktikumsschule (Modulkomponente b).
Das Seminar zum EOP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden.

Anmeldung Vorbereitungsseminare:
Die Lehrveranstaltungen zu Modul SP_OP Eignungs- und Orientierungspraktikum finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Bachelor > Sonderpädagogische Förderung B.Ed. > Sonderpädagogik
>
Teilstudiengang Sonderpädagogik im Kombinationsstudiengang Sonderpädagogische Förderung mit dem Abschluss Bachelor of Education
> Eignungs- und Orientierungspraktikum
>
Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Reflexionsseminar zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

Hinweise für die Wahl der Praktikumsschule:

  • Für das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum sind alle Schulen zugelassen mit Ausnahme von Schulen, welche die Praktikant*innen als Schüler*innen besucht haben.
  • In der Regel soll eine Schule des angestrebten Lehramtsprofils als Praktikumsort gewählt werden.
  • Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum kann im Ausland absolviert werden, jedoch nur an anerkannten Deutschen Schulen. Weitere Informationen finden Sie auf der
    Homepage der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
    Vorbereitungs- und Reflexionsseminar müssen hierbei ganz regulär an der BUW besucht werden.

Ziele und Kompetenzen des schulischen Eignungs- und Orientierungspraktikums

Die Studierenden erhalten Gelegenheit zur kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.

Am Ende des Moduls sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  1. die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren.
  2. erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen.
  3. erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren.
  4. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten.
  5. Sie haben Kenntnisse der Notwendigkeit, dass das Portfolio Praxiselemente den landesspezifischen Vorgaben entsprechend zu führen ist.

 

Ziele und Inhalte der Begleitseminare
Vorbereitungsseminar und Reflexionsveranstaltung (Beispiele)

  • Inklusion
    Sensibilisierung für Inklusion als Menschenrecht und Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten
    gelingender Inklusion in Schulen.
  • Meine Rolle als Lehrkraft
    Kennenlernen und Erproben der Anforderungsstrukturen von Lehrkräften. Eine reflexive Grundhaltung unterstützt die Selbsterkundung hinsichtlich der Balance zwischen Rollenübernahme und Rollengestaltung.
  • Unterrichtsplanung
    Zieladäquate und kompetenzorientierte Planung von Unterricht.
  • Stimme und Status
    Workshop zum ausdauernden Sprechen und Schonung der Stimme; Schulung im selbstbewussten Auftreten durch den bewussten und gezielten Einsatz der Stimme; positive Kommunikation durch körpersprachliche Zeichen; charismatisches Wirken und Aufbau einer guten Beziehung zu seinen Lernenden; konstruktiver Umgang mit schwierigen Gesprächspartner*innen und mit Erfahrungen des Mobbings.
  • Unterrichtsbeobachtung -
    Objektiv beobachten und einen Beobachtungsschwerpunkt planen
    Kennenlernen und Einübung von Unterrichtsmethoden und -instrumenten zur systematischen Planung und Beobachtung eines Beobachtungsschwerpunktes.
  • Freiwillige Zusatzmodule:
    • Schulrecht
      Einführung in die unterschiedlichen Ebenen schulischer Rechtsnormen und Auseinandersetzung mit Handlungsspielräumen von Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen
    • Professionalität (Schulbiographie, Kompetenzen, Verhalten im Praktikum)

     

Reflexionsveranstaltung

  • Kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Komplexität der Schulpraxis.
  • Auswertung der eigenen persönlichkeitsbezogenen Basiskompetenzen und Perspektiventwicklung für die weitere Professionalisierung.

Richtlinien zur Erstellung des Praktikumsberichtes EOP

Beratung/ Kontakt

Prüfungsordnungen

Ablauf, Organisation und Anforderungen

Modul schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum

Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum wird durch Modul G-BIL4 "Eignungs- und Orientierungspraktikum" im Teilstudiengang Bildungswissenschaften abgedeckt.
Die angebotenen Begleitseminare bieten eine standardorientierte Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum entsprechend der Lehramtszugangsverordnung (LZV NRW).

Modul G-BIL4 Eignungs- und Orientierungspraktikum 5 LP besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar im Umfang von 2 SWS
    (Vorbereitung muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden,
    Reflexionsveranstaltung frühestens nach mindestens 15 Tagen Praktikumszeit)
  • der Praxisphase "schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum"
    an einer Schule der jeweils angestrebten Schulform
    im Umfang von mindestens 90 Zeitstunden, an mindestens 25 Tagen (möglichst innerhalb von 5 Wochen) in einem Schulhalbjahr.
  • und dem Praktikumsbericht.

Das Modul wird semesterweise angeboten.
Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Die Lernergebnisse / Kompetenzen laut Lehramtszugangsverordnung LZV NRW sowie detaillierte Informationen zum Modul finden sich im aktuellen Modulhandbuch und der Prüfungsordnung des Teilstudiengangs Bildungswissenschaften.

Studierende des Faches Englisch können das EOP auch im Ausland (Englisch) absolvieren
(nur in Kombination mit dem BFP BIL302.ang):

  • BIL301.ang-a Vorbereitungsseminar Auslandsschulpraktikum (Englisch) (Seminar)
  • BIL301.ang-b Schulisches Orientierungspraktikum „Bilingual Studies Abroad“ (Praktikum)
  • in Kombination mit BIL302.ang-a und -b und G-BIL-WP3-a (Projekt PrimA)


Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe
und zur Wahl der Praktikumsschule

Studierende belegen das Seminar zum EOP (Modulkomponente G-BIL4-a) in StudiLöwe
und suchen sich eigenständig eine Praktikumsschule (Modulkomponente b).
Das Seminar zum EOP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden.

Anmeldung Vorbereitungsseminare:
Die Lehrveranstaltungen zu Modul G-BIL4 Eignungs- und Orientierungspraktikum finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Bachelor > Lehramt an Grundschulen B.Ed. > Bildungswissenschaften > Pflichtbereich
> Eignungs- und Orientierungspraktikum
>
Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Reflexionsseminar zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

Hinweise für die Wahl der Praktikumsschule:

  • Für das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum sind alle Schulen zugelassen mit Ausnahme von Schulen, welche die Praktikant*innen als Schüler*innen besucht haben.
  • In der Regel soll eine Schule des angestrebten Lehramtsprofils als Praktikumsort gewählt werden.
  • Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum G-BIL4 kann im Ausland absolviert werden, jedoch nur an anerkannten Deutschen Schulen. Weitere Informationen finden Sie auf der
    Homepage der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
    Vorbereitungs- und Reflexionsseminar müssen hierbei ganz regulär an der BUW besucht werden.

Ziele und Kompetenzen

Die Studierenden erhalten Gelegenheit zur kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, reflektieren die eigene Eignung für den Lehrer*innenberuf und entwickeln eine professionsorientierte Perspektive für das weitere Studium.
Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren.
  • erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen.
  • erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und vor dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren.
  • Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten.

Sie kennen die Notwendigkeit, das Portfolio Praxiselemente den landesspezifischen Vorgaben entsprechend zu führen.

Richtlinien zur Erstellung des Praktikumsberichtes EOP

Beratung/ Kontakt

Prüfungsordnungen

Eignungs- und Orientierungspraktikum im Auflagenstudium

Studierende, die das Eignungs- und Orientierungspraktikum für den Zugang zum Master of Education im Auflagenstudium nachstudieren müssen, werden in den Erweiterungsstudiengang zum Kombinatorischen Bachelor Teilstudiengang Optionalbereich eingeschrieben und absolvieren dort das Modul BIL101/BIL301  „Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum" gem. der auf dem Aufnahmebescheid zum Master of Education oder auf einem Ablehnungsbescheid ausgewiesenen Prüfungsordnung.

Ablauf, Organisation und Anforderungen

Modul schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum

Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum wird durch Modul BIL101 (PO2015) und BIL301 (PO2021) "Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum" im Optionalbereich abgedeckt.
Die angebotenen Begleitseminare bieten eine standardorientierte Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum entsprechend der Lehramtszugangsverordnung (LZV NRW).

Modul BIL101 (PO2015) 6 LP und Modul BIL301 (PO2021) 5 LP besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar im Umfang von 2 SWS
    (Vorbereitung muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden,
    Reflexionsveranstaltung frühestens nach mindestens 15 Tagen Praktikumszeit)
  • der Praxisphase "schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum"
    an einer Schule der jeweils angestrebten Schulform
    im Umfang von mindestens 25 Tagen (innerhalb von 5 Wochen in einem Schulhalbjahr)
  • und dem Praktikumsbericht.

Das Modul wird semesterweise angeboten.
Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

 

Die Lernergebnisse / Kompetenzen laut Lehramtszugangsverordnung LZV NRW sowie detaillierte Informationen zum Modul finden sich im aktuellen Modulhandbuch und der Prüfungsordnung des Teilstudiengangs 3 (Optionalbereich).


Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe
und zur Wahl der Praktikumsschule

Studierende belegen das Seminar zum EOP (Modulkomponente a) in StudiLöwe
und suchen sich eigenständig eine Praktikumsschule (Modulkomponente b).
Das Seminar zum EOP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden.

Anmeldung Vorbereitungsseminare:
Die Lehrveranstaltungen zu Modul BIL101/BIL301 Eignungs- und Orientierungspraktikum finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Bachelor > Kombinatorischer Studiengang mit dem Abschluss B.A.
> Optionalbereich > Profil Lehramt/Bildungswissenschaften
> Eignungs- und Orientierungspraktikum
>
Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Reflexionsseminar zum "Eignungs- und Orientierungspraktikum"

Hinweise für die Wahl der Praktikumsschule:

  • Für das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum sind alle Schulen zugelassen mit Ausnahme von Schulen, welche die Praktikant*innen als Schüler*innen besucht haben.
  • In der Regel soll eine Schule des angestrebten Lehramtsprofils als Praktikumsort gewählt werden.
  • Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum kann im Ausland absolviert werden, jedoch nur an anerkannten Deutschen Schulen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
    Vorbereitungs- und Reflexionsseminar müssen hierbei ganz regulär an der BUW besucht werden.

 

Ziele und Kompetenzen des schulischen Eignungs- und Orientierungspraktikums

Die Studierenden erhalten Gelegenheit zur kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.

Am Ende des Moduls sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  1. die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren.
  2. erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen.
  3. erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren.
  4. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten.
  5. Sie haben Kenntnisse der Notwendigkeit, dass das Portfolio Praxiselemente den landesspezifischen Vorgaben entsprechend zu führen ist.

Ziele und Inhalte der Begleitseminare
Vorbereitungsseminar und Reflexionsveranstaltung (Beispiele)

  • Inklusion
    Sensibilisierung für Inklusion als Menschenrecht und Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten
    gelingender Inklusion in Schulen.
  • Meine Rolle als Lehrkraft
    Kennenlernen und Erproben der Anforderungsstrukturen von Lehrkräften. Eine reflexive Grundhaltung unterstützt die Selbsterkundung hinsichtlich der Balance zwischen Rollenübernahme und Rollengestaltung.
  • Schulrecht
    Einführung in die unterschiedlichen Ebenen schulischer Rechtsnormen und Auseinandersetzung mit Handlungsspielräumen von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulleiterinnen und Schulleitern.
  • Unterrichtsplanung
    Zieladäquate und kompetenzorientierte Planung von Unterricht.
  • Stimme und Status
    Workshop zum ausdauernden Sprechen und Schonung der Stimme; Schulung im selbstbewussten Auftreten durch den bewussten und gezielten Einsatz der Stimme; positive Kommunikation durch körpersprachliche Zeichen; charismatisches Wirken und Aufbau einer guten Beziehung zu seinen Lernenden; konstruktiver Umgang mit schwierigen Gesprächspartner*innen und mit Erfahrungen des Mobbings.
  • Classroom-Management
    Kennenlernen grundlegender Strategien und Konzepte mit dem Ziel eines möglichst störungsfreien und reibungslosen Unterrichtsverlaufs und zur Herstellung eines positiven Lernklimas durch Unterstützung, Freundlichkeit und wechselseitigen Respekt.
  • Umgang mit Störungen und Konflikten
    Kennenlernen und Erprobung von Konzepten und Strategien zur Prävention von und im Umgang mit akuten Störungen und Konflikten.
  • Kooperatives Lernen
    Kennenlernen der Elemente kooperativer Lernformen und Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
  • Unterrichtsbeobachtung -
    Objektiv beobachten und einen Beobachtungsschwerpunkt planen
    Kennenlernen und Einübung von Unterrichtsmethoden und -instrumenten zur systematischen Planung und Beobachtung eines Beobachtungsschwerpunktes.
  • Wahlmodule:
    • Kommunikation (Training und Coaching)
    • Professionalität (Schulbiographie, Kompetenzen, Verhalten im Praktikum)
    • Schulpraxis (Kooperatives Lernen, Störungs- und Konfliktmanagement)

     

Reflexionsveranstaltung

  • Kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Komplexität der Schulpraxis.
  • Auswertung der eigenen persönlichkeitsbezogenen Basiskompetenzen und Perspektiventwicklung für die weitere Professionalisierung.

 

Richtlinien zur Erstellung des Praktikumsberichtes EOP

Beratung/ Kontakt

Prüfungsordnungen

Modul EOP Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum (dualer M.Ed.)

Die beiden gemäß LABG erforderlichen Praktika Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum sind für Studierende im Studiengang Dualer Master of Education Lehramt an Berufskollegs Bestandteil des Masterstudiums.
Beide Praxisphasen werden an dem Berufskolleg absolviert, an dem die Dual Studierenden gemäß FH-Erlass vertraglich gebunden tätig sind.


Ablauf, Organisation und Anforderungen

Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum (dualer M.Ed.) ist verortet

  • in der Prüfungsordnung Teilstudiengang 2 Kleine Berufliche Fachrichtung
    bei der Kombination von großer und kleiner beruflicher Fachrichtung (z.B. Elektrotechnik mit Automatisierungstechnik)
  • sowie in der Prüfungsordnung Teilstudiengang 2 Berufliche Fachrichtung/Unterrichtsfach
    bei der Kombination zweier beruflicher Fachrichtungen (z.B. Chemietechnik mit Maschinenbautechnik).

Es sind im Bereich „Praktikum" im Dual-MEd Module im Umfang von 14 LP erfolgreich abzuschließen:

  • EOP Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum (dualer M. Ed.) 7 LP
  • BP Berufsfeldpraktikum (dualer M. Ed.) 7 LP

>Prüfungsordnungen Dual BK

Das insgesamt 7 LP umfassende Modul EOP Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum (dualer M. Ed.) besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar "Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum" (Teilkomponente a) im Umfang von 1 SWS
    (Das Vorbereitungsseminar (Teilkomponente a) muss vor Antritt des Praktikums (Teilkomponente b) absolviert werden,
  • der Praxisphase "schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum" (Teilkomponente b) an der Schule, an der die Studierenden im Rahmen des Dualen Studiums tätig sind im Umfang von mindestens 25 Arbeitstagen (in einem Schulhalbjahr)
  • und einem schriftlich nachzuweisendem Praktikumsbericht.

Das Modul wird semesterweise angeboten und sollte im 1.Semester begonnen werden.
Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe

  • Studierende belegen das Begleitseminar zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (Dualer M. Ed.) in StudiLöwe (Modulkomponente a)
  • und absolvieren das Praktikum an der Schule, an die sie im Rahmen des Dualen Studiums vertraglich gebunden sind (Modulkomponente b).

Das Begleitseminar zum EOP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden. 


Die Lehrveranstaltungen zu Modul EOP Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum (dualer M. Ed.) finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Master > Lehramt an Berufskollegs (dual) M.Ed. > Kleine berufliche Fachrichtung
     > Teilstudiengang Kleine berufliche Fachrichtung im dualen Kombinationsstudiengang Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss Master of Eduaction
    > Praktikum
    > Bildungswissenschaftliche Begleitseminar Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum (dualer M.Ed.)



Hinweise für die Praxisphase EOP am Berufskolleg:

  • Das schulische Eignungs- und Orientierungspraktikum wird an der Schule absolviert, an die die Studierenden im Rahmen des Dualen Studiums vertraglich gebunden sind
  • Das Praktikum umfasst eine begleitende Eignungsreflexion.
  • Das Praktikum führen die Hochschulen in Bezug auf die Eignungsreflexion in Kooperation mit den Schulen durch (LABG §12 Abs. 2).
  • Das Eignungs- und Orientierungspraktikum hat einen Mindestumfang von 25 Arbeitstagen (im Schulhalbjahr) LABG §12 Abs. 1
  • Das Praktikum wird in der Regel außerhalb der vertraglichen Lehrverpflichtung erbracht.

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden erhalten Gelegenheit zur kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.

Gemäß des Modulhandbuchs (2021) des Studiengangs Kleine berufliche Fachrichtung im dualen Master of Education –Lehramt an Berufskollegs sind die Absolventinnen und Absolventen am Ende des Moduls in der Lage,

  1. die Komplexität des schulischen Handlungsfeldes aus einer professions- und aus einer systemorientierten Perspektive zu erkunden,
  2. erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen,
  3. erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren.
  4. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten.
  5. Sie haben Kenntnisse der Notwendigkeit, dass das Portfolio Praxiselemente den landesspezifischen Vorgaben entsprechend zu führen ist.

Inhalte der Begleitseminare, zum Beispiel:

  • Planung von Unterrichtsstunden - einen effektiven Workflow entwickeln
  • Methoden - Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit zielsetzungsspezifisch einsetzen
  • Umgang mit Störungen und Konflikten
  • Sonstige Mitarbeit beurteilen - Entwicklung eines Dokumentations- und Bewertungsschemas
  • Binnendifferenzierung - mit unterschiedlichen Leistungsniveaus in einer Klasse umgehen lernen
  • Digitales Lernen - Qualitätskriterien für eLearning entwickeln

Richtlinien zur Erstellung des Praktikumsberichtes EOP

Beratung/ Kontakt

Prüfungsordnungen

Moodlekurse Bereich Praxis für die Lehrerbildung

In der Lernplattform moodle werden im Bereich Praxis für die Lehrerbildung verschiedene Kurse zu folgenden Themen angeboten:

Beratung und Kontakt

zuletzt bearbeitet am: 01.03.2024

Weitere Infos über #UniWuppertal: