Auslandsaufenthalte
Du studierst mit dem Ziel Lehramt Grundschule oder Sonerpädagogik und hast Lust, den Blick in ein fremdes Bildungssystem zu werfen? Mit L-GrIn+ kannst du einen längerfristigen Studienaufenthalt (ca. 3-5 Monate) und / oder ein Schulpraktikum im Ausland absolvieren. Hier findest du Informationen zu unseren aktuellen Programmen.
Unter Auslandspraktika an Partnerschulen findest du auch Angebote für das Lehramtsstudium im K.B.A. mit dem Ziel HRSGe und GymGe.
Aktuell im Programm
+++ Aktuelle Ausschreibung bis zum 30.04.2025 +++
Studierende im Kombinatorischen Bachelor of Arts/Bachelor of Education mit dem Ziel Grundschullehramt haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester an der Pädagogischen Hochschule Wallis (Schweiz) zu absolvieren. Du kannst zwischen den Studienstandorten Brig (deutschsprachig) und St. Maurice (französischsprachig) wählen. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass dir verschiedene Module und Kurse für dein Studium in Wuppertal angerechnet werden und du in einem Praktikum eine schweizer Schule kennenlernen kannst.
Hier findest du ausführliche Informationen:
- zur PH Wallis: https://www.hepvs.ch/de/
- zum Kursangebot und zu den Semesterterminen der PH Wallis: https://www.hepvs.ch/de/sich-bilden/grundausbildungen/bachelor-primarstufe-285/
Nach erfolgreicher Bewerbung wird dir ein Stipendium (440 CHF pro Monat) über das Swiss-European Mobility Programme und über das Projekt L-GrIn (Aufenthaltspauschale von 1335 € pro Monat und einmalige Mobilitätspauschale von 475 €) zur Finanzierung des Auslandsaufenthaltes und der Reise gewährt*.
Bewerbung
Bei Interesse bewirbst du dich bitte im ersten Schritt über das Projekt L-GrIn+. Welche Bewerbungsunterlagen du einreichen musst und wie das Auswahlverfahren funktioniert findest du in der Ausschreibung*.
Du willst nicht allein ins Ausland? Dann bewirb dich gemeinsam mit Kommiliton*innen. Hierfür reicht ihr bitte separate Unterlagen ein und notiert den Namen des / der jeweils anderen in eurem Motivationsschreiben.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder zur Finanzierung kontaktiere uns gerne.
Nach erfolgreicher Prüfung deiner Unterlagen wirst du im zweiten Schritt von uns an der PH Wallis nominiert.
Die Bewerbungsphase für das Herbstsemester (25.08 - 19.12.2025) an der PH Wallis läuft bis zum 30.04.2025.
*Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt möglicher Änderungen durch den Kooperationspartner, den DAAD oder das Swiss-European Mobility Programme.
Studierende im Kombinatorischen Bachelor of Arts/Bachelor of Education mit dem Ziel Grundschullehramt oder Sonderpädagogische Förderung haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester an der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz) zu absolvieren. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass dir verschiedene Module und Kurse für dein Studium in Wuppertal angerechnet werden und du in einem Praktikum eine Schweizer Schule kennenlernen kannst.
Ausführliche Informationen zum Studienstandort und zum Kursangebot der PH Zug sowie zur Unterkunft findest du hier.
Nach erfolgreicher Bewerbung wird dir ein Stipendium (440 CHF pro Monat) über das Swiss-European Mobility Programme und über das Projekt L-GrIn (Aufenthaltspauschale von 1335 € pro Monat und einmalige Mobilitätspauschale von 475 €) zur Finanzierung des Auslandsaufenthaltes und der Reise gewährt.*
Bewerbung
Bei Interesse bewirbst du dich bitte im ersten Schritt über das Projekt L-GrIn+. Welche Bewerbungsunterlagen du einreichen musst und wie das Auswahlverfahren funktioniert findest in der Ausschreibung*.
Du willst nicht allein ins Ausland? Dann bewirb dich gemeinsam mit Kommiliton*innen. Hierfür reicht ihr bitte separate Unterlagen ein und notiert den Namen des / der jeweils anderen in eurem Motivationsschreiben.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder zur Finanzierung kontaktiere uns gerne.
Nach erfolgreicher Prüfung deiner Unterlagen wirst du im zweiten Schritt von uns schriftlich beim International Office der Pädagogischen Hochschule Zug nominiert. Im Anschluss daran erhältst du von der Partnerhochschule weitere Informationen und einen Link für das Bewerbungsportal für Gaststudierende.
Die Bewerbungsphase für das kommende Herbstsemester (08.09.2025 – 12.12.2025) an der PH Zug ist beendet. Wir informieren dich über die üblichen Informationskanäle, wenn wir wieder Plätze zu vergeben haben.
*Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt möglicher Änderungen durch den Kooperationspartner, den DAAD oder das Swiss-European Mobility Programme.
Seit dem WiSe 21/22 bietet das Projekt „Lehrer*innenbildung Grundschule International“ (L-GrIn) in Kooperation mit der Université de Lorraine in Sarreguemines (Frankreich) das Berufsfeldpraktikum International an. Dieses Angebot richtet sich an Studierende des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts (K.B.A.) oder Bachelor of Education mit dem Ziel Grundschullehramt oder dem Ziel Sonderpädagogische Förderung, die die Absolvierung des Berufsfeldpraktikums im Ausland planen.
Inhalt
Beim Berufsfeldpraktikum International wird die schulische Praxisphase und das universitäre Begleitseminar als Kompaktprogramm in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters in Sarreguemines absolviert. An zwei Tagen pro Woche (insgesamt 8 Praktikumstage) führst du Unterrichtshospitationen an einer Partnergrundschule in der Nähe der Universität durch. Die Unterrichtssprache ist Französisch, allerdings beherrschen die Schüler*innen und Lehrer*innen aufgrund der regionalen Nähe zu Deutschland die deutsche Sprache. Sollten dennoch Verständnisprobleme entstehen, steht dir ein*e Tandempartner*in der französischen Studierendengruppe unterstützend zur Seite, mit dem / der du das Praktikum gemeinsam absolvierst. An drei Tagen pro Woche besuchst du gemeinsam mit französischen Studierenden deutschsprachige Seminar zu grundschulpädagogischen Themen sowie zur Praktikumsbegleitung. Des Weiteren sind Exkursionen zu außerschulischen Lernorten geplant.
Sprachkenntnisse
Für die Teilnahme am Programm sind Grundkenntnisse in Französisch (A1/A2) wünschenswert.
Finanzierung
Für das Berufsfeldpraktikum International steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Bei der erfolgreichen Bewerbung um einen Platz erhältst du automatisch eine einmalige Aufenthaltspauschale von 1000€ für die Finanzierung des Auslandsaufenthaltes.
Bewerbung
Das nächste Berufsfeldpraktikum International in Sarreguemines findet vom 03.03 - 28.03.2025 statt. Der aktuelle Ausschreibungszeitraum ist beendet.
Eine Bewerbung zu zweit ist ebenfalls möglich, schreibt gegenseitig in die Bewerbung mit wem ihr am Berufsfeldpraktikum teilnehmen möchtet.
*Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt möglicher Änderungen durch den Kooperationspartner und den DAAD.
Praktikum Deutsche Schule Toulouse (Frankreich)
In Kooperation mit der Deutschen Schule Toulouse bieten wir Studierenden im Kombinatorischen Bachelor of Arts/Bachelor of Education mit dem Ziel Grundschullehramt oder Sonderpädagogische Förderung die Option ein Schulpraktikum zu absolvieren.
Es können 2 Praktikumsplätze vergeben werden.
Bewerbung
Bei Interesse bewirbst du dich bitte im ersten Schritt über das Projekt L-GrIn+. Welche Bewerbungsunterlagen du einreichen musst und wie das Auswahlverfahren funktioniert klären wir mit dir in einem Gespräch.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess kontaktiere uns gerne.
(Die Bewerbung für eine Finanzierung über Erasmus+ läuft separat, den Link findest du unten unter "Finanzierung".)
Praktikum Valeria-Koch-Bildungszentum Pécs (Ungarn)
In Kooperation mit dem Valeria-Koch-Bildungszentrum in Pécs (Ungarn) bieten wir Studierenden im Kombinatorischen Bachelor of Arts/Bachelor of Education mit dem Ziel Grundschullehramt oder Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule oder Gymnasium die Option ein Schulpraktikum zu absolvieren.
Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, da es sich um eine von der ungarndeutschen Selbstverwaltung geleitete DSD-Schule (Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz) handelt.
In der Regel können 2 Praktikumsplätze vergeben werden.
Bewerbung
Bei Interesse bewirbst du dich bitte im ersten Schritt über das Projekt L-GrIn+. Welche Bewerbungsunterlagen du einreichen musst und wie das Auswahlverfahren funktioniert klären wir mit dir in einem Gespräch.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess kontaktiere uns gerne.
(Die Bewerbung für eine Finanzierung über Erasmus+ läuft separat, den Link findest du unten unter "Finanzierung".)
Anrechenbarkeit
Sprich das Projektteam L-GrIn+ an, wir schauen mit dir zusammen auf Anrechnungsmöglichkeiten als Berufsfeldpraktikum oder Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Finanzierung
Zur Finanzierung deines Praktikums kannst du dich für ein Erasmus+-Stipendium an der Universität Wuppertal bewerben. Alle Informationen dazu findest du auf den Seiten des International Office. Für eine Finanzierung über Erasmus+ muss das Praktikum mindestens 60 Tage dauern.
Studierende im Kombinatorischen Bachelor of Arts/Bachelor of Education mit dem Ziel Grundschullehramt haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Innsbruck (Österreich) (https://ph-tirol.ac.at/) zu absolvieren. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass dir verschiedene Module und Kurse für dein Studium in Wuppertal angerechnet werden. Im Akademischen Kalender findest du die Vorlesungszeiten, außerdem hat die Pädagogischen Hochschule Tirol Kurse und Informationen zur Schulpraxis für Austauschstudierende zusammengestellt.
Bewerbung
Bei Interesse bewirbst du dich über Erasmus+. Informationen zum Ablauf der Bewerbung und zum Bewerbungsportal findest du auf Seiten des International Office.
Die Auswahl der Studierenden erfolgt nach den folgenden Kriterien: Akademische Qualifikation (Studienleistungen bzw. Abiturleistung bei Studierenden aus den ersten beiden Fachsemestern), außerfachliche Kriterien und Qualität des Motivationsschreibens.
Informationen zu den Fördersätzen im Erasmus+-Programm findest du hier. Bei Fragen kontaktiere uns gerne.
Das Erasmus+-Bewerbungsportal für das Akademische Jahr 2025/26 ist geschlossen und für die PH Tirol sind alle möglichen Plätze vergeben. Für die Restplatzvergabe im Sommersemester 2026 ist das Portal vom 15.06. - 15.07. wieder geöffnet.
*Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt möglicher Änderungen durch den Kooperationspartner und Erasmus+
zuletzt bearbeitet am: 27.02.2025