School of Education - Lehrer*innenbildung an der BUW

Berufsfeldpraktikum außerschulisch

Laut Lehrerausbildungsgesetz (LABG §12) umfasst das auf ein Lehramt hinführende Bachelorstudium ein in der Regel außerschulisches Berufsfeldpraktikum, das den Studierenden konkretere berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes eröffnet oder Einblicke in die für den Lehrerberuf relevanten außerschulischen Tätigkeitsfelder gewährt.

Die Praxiselemente (Berufsfeldpraktikum sowie Eignungs- und Orientierungspraktikum) gehören zu den bildungswissenschaftlichen Zugangsvoraussetzungen für die Master of Education Studiengänge und sind zugleich verpflichtend für den Zugang zum Vorbereitungsdienst zu absolvieren.

Das Berufsfeldpraktikum (BFP) wird angeboten in den Bachelor Studiengängen:

  • Kombinatorischer Bachelor of Arts (KBA)
  • Kombinatorischer Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung (BEd-SP)
  • Kombinatorischer Bachelor of Education Grundschule (BEd-G) und
  • Bachelor angewandte Naturwissenschaften (BSc-AS) mit Profil Lehramt

Sonderfall: Für Studierende im Dualen Master of Education Lehramt an Berufskollegs ist das - in diesem Fall schulische - Berufsfeldpraktikum Bestandteil des Masterstudiums.

Berufsfeldpraktikum in Bachelor Studiengängen

Informationen zum Modul BFP in den Studiengängen:

  • Berufsfeldpraktikum im Kombinatorischen Bachelor of Arts
  • Berufsfeldpraktikum im Kombinatorischen Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung
  • Berufsfeldpraktikum im Kombinatorischen Bachelor of Education Grundschule
  • Berufsfeldpraktikum im Bachelor Angewandte Naturwissenschaften
  • Berufsfeldpraktikum im Auflagenstudium
     
  • Sonderfall schulisches Berufsfeldpraktikum im Dualen Master of Education

Ablauf, Organisation und Anforderungen
Modul Berufsfeldpraktikum

Das Berufsfeldpraktikum ist als Bestandteil des Bachelorstudiums mit dem Ziel Master of Education für alle Lehrämter laut Lehrerausbildungsgesetz des Landes NRW (LABG § 12) und §9 LZV für den Zugang zum Vorbereitungsdienst verpflichtend zu absolvieren.
Das in der Regel außerschulische Berufsfeldpraktikum wird durch Modul BIL102 (PO2015) oder BIL302 (PO2021) Berufsfeldpraktikum im Optionalbereich abgedeckt.

Modul Berufsfeldpraktikum BIL102 (PO2015) 6 LP und BIL302 (PO2021) 5 LP besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar im Umfang von 1 SWS
    (Vorbereitung muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden,
    Reflexionsveranstaltung frühestens nach mindestens 2/3 der Praktikumszeit)
  • der Praxisphase Berufsfeldpraktikum im Umfang von mindestens 120 Stunden an 20 Praktikumstagen möglichst innerhalb von mindestens 4 Wochen
  • und der für den Nachweis zu erbringenden Leistung (z.B. Praktikumsbericht)

Das Modul wird semesterweise angeboten. Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Die Lernergebnisse / Kompetenzen laut Lehramtszugangsverordnung LZV NRW sowie detaillierte Informationen zum Modul finden sich im Modulhandbuch des Teilstudiengangs 3 Optionalbereich.

Berufsfeldpraktikum Varianten:
In der Modulbeschreibung Modul BIL302 (PO2021) Berufsfeldpraktikum sind außer den Modulteilen BIL302.ifb-a und BIL302.ifb-b, die hier beschrieben werden, weitere Varianten/spezielle Angebote des Berufsfeldpraktikums abgebildet, die von anderen Fächern/Bereichen z.B. Englisch und Musik angeboten werden. Die Informationen zu diesen Modulteilen/Praktika werden jeweils von den anbietenden Fächern/Bereichen bereitgestellt.

Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe
und zur Wahl des Praktikumsortes

Studierende belegen das Seminar zum Berufsfeldpraktikum (Modulkomponente a) in StudiLöwe
und suchen sich eigenständig einen Praktikumsort (Modulkomponente b).
Das Seminar zum BFP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden.

Anmeldung Vorbereitungsseminare:
Die Lehrveranstaltungen zu Modul BIL102/BIL302 Berufsfeldpraktikum finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Bachelor > Kombinatorischer Studiengang mit dem Abschluss B.A.
> Optionalbereich > Profil Lehramt/Bildungswissenschaften
> Berufsfeldpraktikum > Vorbereitungs- und Reflexionsseminar zum Berufsfeldpraktikum


Hinweise für die Wahl des Praktikumsortes:

  • Das Praktikum kann in Betrieben, Behörden oder öffentlichen Einrichtungen absolviert werden und soll den Studierenden einen Einblick in für sie relevante Arbeitswelten geben.
  • Der Mindestumfang beträgt 120 Stunden bzw. 20 Praktikumstage.
  • Das Praktikum kann in einem anderen Bundesland sowie im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes absolviert werden. Das Vorbereitungs- und Reflexionsseminar muss hierbei jedoch in Wuppertal besucht werden.

Weitere Informationen zu möglichen Tätigkeitsfeldern siehe weiter unten auf dieser Seite:
Aufklappmenue Tätigkeitsfelder Berufsfeldpraktikum im Optinalbereich kombinatorischer Bachelor
 

Ziele und Kompetenzen des außerschulischen Berufsfeldpraktikums

Das Berufsfeldpraktikum bietet Gelegenheit zur konkreten und kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Komplexität einer möglichen Berufspraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.

Am Ende des Moduls sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  1. in komplexen Tätigkeitsfeldern das eigene Tun zu reflektieren sowie alternative Handlungsmöglichkeiten zu erkunden, mitzugestalten und zu erproben.
  2. vertiefend über bildungs-, arbeits- oder berufswissenschaftliche Theorieansätze und konkrete pädagogische oder fachlich relevante berufliche Situationen zu reflektieren.
  3. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und beruflicher Orientierung reflektiert zu überdenken und kompetenzorientiert weiterzuentwickeln.

Inhalte der Begleitseminare Vorbereitungsseminar und Reflexionsveranstaltung

  • Biographie und Berufswahl reflektieren
    Kennenlernen und Erproben der Anforderungsstrukturen von Lehrkräften. Eine reflexive Grundhaltung unterstützt die Selbsterkundung hinsichtlich der Balance zwischen Rollenübernahme und Rollengestaltung.
  • Professionalisierung und Recherche in lehramtsrelevanten Querschnittsthemen
    • Demokratiebildung
    • Geschlechterpädagogik
      Geschlechterreflexive und feministische Beratung
    • Human Ressources und Unternehmen
    • Jugend und Sozialarbeit
    • Kinderarmut
    • Kinderschutz und Kinderhilfe
    • Lebenswelten im Sozialraum
    • Medien und Digitalisierung
    • Mehrsprachigkeit
    • Migration
    • Sexuelle Bildung in Jugend- und Erwachsenenbildung
    • Individuelle (weitere) Schwerpunktthemen
  • Reflexionskompetenz vertiefen
    Zukunftsorientierte Nutzbarmachung Ihrer Praktikumserfahrungen als kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Komplexität der Berufswelt, Auswertung der eigenen persönlichkeitsbezogenen Kernkompetenzen und Perspektiventwicklung für die weitere Professionalisierung.


Richtlinien zur Erstellung eines Praktikumsbericht

Ablauf, Organisation und Anforderungen
Modul Berufsfeldpraktikum

Das Berufsfeldpraktikum ist als Bestandteil des Bachelorstudiums mit dem Ziel Master of Education für alle Lehrämter laut Lehrerausbildungsgesetz des Landes NRW (LABG § 12) und §9 LZV für den Zugang zum Vorbereitungsdienst verpflichtend zu absolvieren.
Das in der Regel außerschulische Berufsfeldpraktikum wird durch Modul SP_BP Berufsfeldpraktikum im Teilstudiengang Sonderpädagogik abgedeckt.

Modul SP_ BP Berufsfeldpraktikum (Sonderpädagogische Förderung):

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar im Umfang von 1 SWS
    (Vorbereitung muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden, Reflexionsveranstaltung frühestens nach mindestens 2/3 der Praktikumszeit)
  • der Praxisphase Berufsfeldpraktikum im Umfang von mindestens 120 Stunden bzw. 20 Praktikumstagen innerhalb von 4 Wochen
  • und dem Praktikumsbericht.

Das Modul wird semesterweise angeboten. Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Die Lernergebnisse / Kompetenzen laut Lehramtszugangsverordnung LZV NRW sowie detaillierte Informationen zum Modul finden sich im Modulhandbuch des Teilstudiengangs Sonderpädagogische Förderung.

Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe
und zur Wahl des Praktikumsortes

Die Lehrveranstaltungen zu Modul SP_BP Berufsfeldpraktikum finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Bachelor > Sonderpädagogische Förderung B.Ed.
> Sonderpädagogik > Teilstudiengang Sonderpädagogik > Berufsfeldpraktikum

Studierende belegen das Seminar zum Berufsfeldpraktikum (Modulkomponente a) in StudiLöwe
und suchen sich eigenständig einen Praktikumsort (Modulkomponente b).
Das Seminar zum BFP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden. 

Hinweise für die Wahl des Praktikumsortes:

  • Das Praktikum wird im außerschulischen sonderpädagogischen Arbeitsfeld absolviert und soll den Studierenden einen Einblick in für sie relevante Arbeitswelten geben.
  • Der Mindestumfang beträgt 120 Stunden bzw. 20 Praktikumstage.
  • Das Praktikum kann in einem anderen Bundesland sowie im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes absolviert werden. Vorbereitungs- und Reflexionsseminar müssen hierbei jedoch in Wuppertal besucht werden.

Ziele und Kompetenzen des außerschulischen Berufsfeldpraktikums

  • Das Berufsfeldpraktikum bietet Gelegenheit zur konkreten und kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Komplexität einer möglichen Berufspraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.
  • Studierende des Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung beschäftigen sich mit außerschulischen Organisationsformen, Institutionen und Arbeitsfeldern sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildungs- und Erziehungsarbeit.
    Eigene beruflichen Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzen sowie deren Entwicklung werden reflektiert und Konsequenzen für die Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium gezogen.

 

Ziele und Inhalte der Begleitseminare
Vorbereitungssseminar und Reflexionsveranstaltung

  • Biographie und Berufswahl reflektieren
    Kennenlernen und Erproben der Anforderungsstrukturen von Lehrkräften. Eine reflexive Grundhaltung unterstützt die Selbsterkundung hinsichtlich der Balance zwischen Rollenübernahme und Rollengestaltung.
  • Professionalisierung und Recherche in lehramtsrelevanten Querschnittsthemen
    im Seminar werden jeweils drei exemplarische außerschulische sonderpädagogische Arbeitesfelder thematisiert
  • Reflexionskompetenz vertiefen
    Zukunftsorientierte Nutzbarmachung Ihrer Praktikumserfahrungen als kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Komplexität der Berufswelt, Auswertung der eigenen persönlichkeitsbezogenen Kernkompetenzen und Perspektiventwicklung für die weitere Professionalisierung.

Ablauf, Organisation und Anforderungen
Modul Berufsfeldpraktikum

Das Berufsfeldpraktikum ist als Bestandteil des Bachelorstudiums mit dem Ziel Master of Education für alle Lehrämter laut Lehrerausbildungsgesetz des Landes NRW (LABG § 12) und §9 LZV für den Zugang zum Vorbereitungsdienst verpflichtend zu absolvieren.
Das in der Regel außerschulische Berufsfeldpraktikum wird durch Modul G-BIL5  Berufsfeldpraktikum im Teilstudiengang Bildungswissenschaften abgedeckt.

Modul G-BIL5 Berufsfeldpraktikum 5 LP besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar im Umfang von 1 SWS
    (Vorbereitung muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden,
    Reflexionsveranstaltung frühestens nach mindestens 2/3 der Praktikumszeit)
  • der Praxisphase Berufsfeldpraktikum im Umfang von mindestens 120 Stunden bzw. 20 Praktikumstagen innerhalb von 4 Wochen
  • und dem Praktikumsbericht.

Das Modul wird semesterweise angeboten. Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Die Lernergebnisse / Kompetenzen laut Lehramtszugangsverordnung LZV NRW sowie detaillierte Informationen zum Modul finden sich im Modulhandbuch des Teilstudiengangs 4 Bildungswissenschaften.

Berufsfeldpraktikum Varianten:
In der Modulbeschreibung Modul G-BIL5 Berufsfeldpraktikum sind außer den Modulteilen G-BIL5-a Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum und G-BIL5-b Berufsfeldpraktikum (Praktikum), die hier beschrieben werden, weitere Varianten/spezielle Angebote des Berufsfeldpraktikums abgebildet, die von anderen Fächern/Bereichen z.B. Englisch und ZIM angeboten werden. Die Informationen zu diesen Modulteilen/Praktika werden jeweils von den anbietenden Fächern/Bereichen bereitgestellt.

Varianten:

  • BIL302.ang-a Vorbereitungsseminar Auslandsschulpraktikum (Englisch) (Seminar)
  • BIL302.ang-b Berufsfeldpraktikum „Bilingual Studies Abroad“ (Praktikum)
    nur in Kombination mit BIL301.ang-a und -b (EOP) und G-BIL-WP3-a (Projekt PrimA)
     
  • G-BIL5-a Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
  • BIL302.ifb-d Herausforderungen Praktikum als erlebnispädagogischer Erfahrungsraum
     
  • G-BIL5-a Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
  • BIL302.zim-b Praktikum im Bereich E-Learning

Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe
und zur Wahl des Praktikumsortes

Studierende belegen das Seminar zum Berufsfeldpraktikum (Modulkomponente a) in StudiLöwe
und suchen sich eigenständig einen Praktikumsort (Modulkomponente b).
Das Seminar zum BFP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden.

Anmeldung Vorbereitungsseminare:
Die Lehrveranstaltungen zu Modul G-BIL5 Berufsfeldpraktikum finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Bachelor > Lehramt an Grundschulen B.Ed. > Bildungswissenschaften > Pflichtbereich
> Berufsfeldpraktikum
>
Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Reflexionsseminar zum Berufsfeldpraktikum


Hinweise für die Wahl des Praktikumsortes:

  • Das Praktikum kann in Betrieben, Behörden oder öffentlichen Einrichtungen absolviert werden und soll den Studierenden einen Einblick in für sie relevante Arbeitswelten geben.
  • Der Mindestumfang beträgt 120 Stunden bzw. 20 Praktikumstage.
  • Das Praktikum kann in einem anderen Bundesland sowie im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes absolviert werden. Das Vorbereitungs- und Reflexionsseminar muss hierbei jedoch in Wuppertal besucht werden.

Weitere Informationen zu möglichen Tätigkeitsfeldern siehe weiter unten auf dieser Seite:
Aufklappmenue Tätigkeitsfelder Berufsfeldpraktikum im Optinalbereich kombinatorischer Bachelor
 

Ziele und Kompetenzen des außerschulischen Berufsfeldpraktikums

Das Berufsfeldpraktikum bietet Gelegenheit zur konkreten und kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Komplexität einer möglichen Berufspraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.

Am Ende des Moduls sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  1. in komplexen Tätigkeitsfeldern das eigene Tun zu reflektieren sowie alternative Handlungsmöglichkeiten zu erkunden, mitzugestalten und zu erproben.
  2. vertiefend über bildungs-, arbeits- oder berufswissenschaftliche Theorieansätze und konkrete pädagogische oder fachlich relevante berufliche Situationen zu reflektieren.
  3. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und beruflicher Orientierung reflektiert zu überdenken und kompetenzorientiert weiterzuentwickeln.

Ablauf, Organisation und Anforderungen
Modul Berufsfeldpraktikum

Im BApplSc. angewandte Naturwissenschaften mit Profil Lehramt GymGe oder BK wird im Rahmen des Profilbereichs (siehe §11 Abs3, 4c der PO) Modul BIL102 (PO2015) bzw. BIL302 (PO2021) Berufsfeldpraktikum aus dem Optionalbereich des Kombinatorischen Bachelors of Arts absolviert.

Das Berufsfeldpraktikum ist als Bestandteil des Bachelorstudiums mit dem Ziel Master of Education für alle Lehrämter laut Lehrerausbildungsgesetz des Landes NRW (LABG § 12) und §9 LZV für den Zugang zum Vorbereitungsdienst verpflichtend zu absolvieren.
Das in der Regel außerschulische Berufsfeldpraktikum wird durch Modul BIL102 (PO2015) oder BIL302 (PO2021) Berufsfeldpraktikum im Optionalbereich abgedeckt.

Modul Berufsfeldpraktikum BIL102 (PO2015) 6 LP und BIL302 (PO2021) 5 LP besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar im Umfang von 1 SWS
    (Vorbereitung muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden,
    Reflexionsveranstaltung frühestens nach mindestens 2/3 der Praktikumszeit)
  • der Praxisphase Berufsfeldpraktikum im Umfang von mindestens 120 Stunden an 20 Praktikumstagen möglichst innerhalb von mindestens 4 Wochen
  • und der für dem Nachweis zu erbringenden Leistung (z.B. Praktikumsbericht)

Das Modul wird semesterweise angeboten. Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Die Lernergebnisse / Kompetenzen laut Lehramtszugangsverordnung LZV NRW sowie detaillierte Informationen zum Modul finden sich im Modulhandbuch des Teilstudiengangs 3 Optionalbereich.

In der Modulbeschreibung Modul BIL302 Berufsfeldpraktikum sind außer den Modulteilen BIL302.ifb-a und BIL302.ifb-b, die hier beschrieben werden, weitere Varianten/spezielle Angebote des Berufsfeldpraktikums abgebildet, die von anderen Fächern/Bereichen z.B. Musik und ZIM angeboten werden. Die Informationen zu diesen Modulteilen/Praktika werden jeweils von den anbietenden Fächern/Bereichen bereitgestellt.

Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe
und zur Wahl des Praktikumsortes

Studierende belegen das Seminar zum Berufsfeldpraktikum (Modulkomponente a) in StudiLöwe
und suchen sich eigenständig einen Praktikumsort (Modulkomponente b).
Das Seminar zum BFP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden.

Anmeldung Vorbereitungsseminare:
Die Lehrveranstaltungen zu Modul BIL102/BIL302 Berufsfeldpraktikum finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Bachelor > Kombinatorischer Studiengang mit dem Abschluss B.A.
> Optionalbereich > Profil Lehramt/Bildungswissenschaften
> Berufsfeldpraktikum > Vorbereitungs- und Reflexionsseminar zum Berufsfeldpraktikum


Hinweise für die Wahl des Praktikumsortes:

  • Das Praktikum kann in Betrieben, Behörden oder öffentlichen Einrichtungen absolviert werden und soll den Studierenden einen Einblick in für sie relevante Arbeitswelten geben.
  • Der Mindestumfang beträgt 120 Stunden bzw. 20 Praktikumstage.
  • Das Praktikum kann in einem anderen Bundesland sowie im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes absolviert werden. Das Vorbereitungs- und Reflexionsseminar muss hierbei jedoch in Wuppertal besucht werden.

Weitere Informationen zu möglichen Tätigkeitsfeldern siehe weiter unten auf dieser Seite:
Aufklappmenue Tätigkeitsfelder Berufsfeldpraktikum im Optionalbereich kombinatorischer Bachelor

Ziele und Kompetenzen des außerschulischen Berufsfeldpraktikums

Das Berufsfeldpraktikum bietet Gelegenheit zur konkreten und kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Komplexität einer möglichen Berufspraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.

Am Ende des Moduls sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  1. in komplexen Tätigkeitsfeldern das eigene Tun zu reflektieren sowie alternative Handlungsmöglichkeiten zu erkunden, mitzugestalten und zu erproben.
  2. vertiefend über bildungs-, arbeits- oder berufswissenschaftliche Theorieansätze und konkrete pädagogische oder fachlich relevante berufliche Situationen zu reflektieren.
  3. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und beruflicher Orientierung reflektiert zu überdenken und kompetenzorientiert weiterzuentwickeln.

Inhalte der Begleitseminare Vorbereitungsseminar und Reflexionsveranstaltung

  • Biographie und Berufswahl reflektieren
    Kennenlernen und Erproben der Anforderungsstrukturen von Lehrkräften. Eine reflexive Grundhaltung unterstützt die Selbsterkundung hinsichtlich der Balance zwischen Rollenübernahme und Rollengestaltung.
  • Professionalisierung und Recherche in lehramtsrelevanten Querschnittsthemen
    • Demokratiebildung
    • Geschlechterpädagogik
      Geschlechterreflexive und feministische Beratung
    • Human Ressources und Unternehmen
    • Jugend und Sozialarbeit
    • Kinderarmut
    • Kinderschutz und Kinderhilfe
    • Lebenswelten im Sozialraum
    • Medien und Digitalisierung
    • Mehrsprachigkeit
    • Migration
    • Sexuelle Bildung in Jugend- und Erwachsenenbildung
    • Individuelle (weitere) Schwerpunktthemen
  • Reflexionskompetenz vertiefen
    Zukunftsorientierte Nutzbarmachung Ihrer Praktikumserfahrungen als kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Komplexität der Berufswelt, Auswertung der eigenen persönlichkeitsbezogenen Kernkompetenzen und Perspektiventwicklung für die weitere Professionalisierung.


Richtlinien zur Erstellung eines Praktikumsbericht

Berufsfeldpraktikum im Auflagenstudium

Wer im Rahmen des Zugangs zu einem Master of Education Studiengang das Berufsfeldpraktikum nachholen muss, absolviert das Berufsfeldpraktikum gemäß geltender Prüfungsordnung im Optionalbereich.

  • Studierende, die das Berufsfeldpraktikum für die bildungswissenschaftlichen Zugangsvoraussetzungen zum Master of Education parallel zur Einschreibung in den MEd als Auflage nachstudieren müssen, werden in den Erweiterungsstudiengang zum Kombinatorischen Bachelor Teilstudiengang Optionalbereich PO2015 eingeschrieben und absolvieren dort das Modul BIL102 Berufsfeldpraktikum (Stand WS21/22).
  • Studierende, die im Rahmen eines Auflagenstudiums im Bachelor für den Zugang zum Master of Education das Berufsfeldpraktikum nachstudieren müssen, werden in den Erweiterungsstudiengang zum Kombinatorischen Bachelor Teilstudiengang Optionalbereich PO2021 eingeschrieben und absolvieren das Modul BIL302 Berufsfeldpraktikum.
  • Für Studierende mit dem Ziel Lehramt an Berufskollegs besteht die Möglichkeit einer Anrechnung der nachgewiesenen fachpraktischen Tätigkeit (gem. §9 LZV) als Berufsfeldpraktikum.

Ablauf, Organisation und Anforderungen
Modul Berufsfeldpraktikum

Das Berufsfeldpraktikum ist als Bestandteil des Bachelorstudiums mit dem Ziel Master of Education für alle Lehrämter laut Lehrerausbildungsgesetz des Landes NRW (LABG § 12) und §9 LZV für den Zugang zum Vorbereitungsdienst verpflichtend zu absolvieren.
Das in der Regel außerschulische Berufsfeldpraktikum wird durch Modul BIL102 (PO2015) oder BIL302 (PO2021) Berufsfeldpraktikum im Optionalbereich abgedeckt.

Modul Berufsfeldpraktikum BIL102 (PO2015) 6 LP und BIL302 (PO2021) 5 LP besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar im Umfang von 1 SWS
    (Vorbereitung muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden,
    Reflexionsveranstaltung frühestens nach mindestens 2/3 der Praktikumszeit)
  • der Praxisphase Berufsfeldpraktikum im Umfang von mindestens 120 Stunden bzw. 20 Praktikumstagen
    innerhalb von 4 Wochen
  • und der für den Nachweis zu erbringenden Leistung (z.B. Praktikumsbericht).

Das Modul wird semesterweise angeboten. Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung z.B. in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Die Lernergebnisse / Kompetenzen laut Lehramtszugangsverordnung LZV NRW sowie detaillierte Informationen zum Modul finden sich im Modulhandbuch des Teilstudiengangs 3 Optionalbereich.

In der Modulbeschreibung Modul BIL302 Berufsfeldpraktikum sind außer den Modulteilen BIL302.ifb-a und BIL302.ifb-b, die hier beschrieben werden, weitere Varianten/spezielle Angebote des Berufsfeldpraktikums abgebildet, die von anderen Fächern/Bereichen z.B. Englisch und Musik angeboten werden. Die Informationen zu diesen Modulteilen/Praktika werden jeweils von den anbietenden Fächern/Bereichen bereitgestellt.

Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe
und zur Wahl des Praktikumsortes

Studierende belegen das Seminar zum Berufsfeldpraktikum (Modulkomponente a) in StudiLöwe und suchen sich eigenständig einen Praktikumsort (Modulkomponente b). Das Seminar zum BFP muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden.

Anmeldung Vorbereitungsseminare:
Die Lehrveranstaltungen zu Modul BIL102/BIL302 Berufsfeldpraktikum finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Bachelor > Kombinatorischer Studiengang mit dem Abschluss B.A.
> Optionalbereich > Profil Lehramt/Bildungswissenschaften
> Berufsfeldpraktikum > Vorbereitungs- und Reflexionsseminar zum Berufsfeldpraktikum


Hinweise für die Wahl des Praktikumsortes:

  • Das Praktikum kann in Betrieben, Behörden oder öffentlichen Einrichtungen absolviert werden und soll den Studierenden einen Einblick in für sie relevante Arbeitswelten geben.
  • Der Mindestumfang beträgt 120 Stunden bzw. 20 Praktikumstage.
  • Das Praktikum kann in einem anderen Bundesland sowie im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes absolviert werden. Das Vorbereitungs- und Reflexionsseminar muss hierbei jedoch in Wuppertal besucht werden.

Weitere Informationen zu möglichen Tätigkeitsfeldern siehe weiter unten auf dieser Seite: Aufklappmenue Tätigkeitsfelder Berufsfeldpraktikum im Optinalbereich kombinatorischer Bachelor

Ziele und Kompetenzen des außerschulischen Berufsfeldpraktikums

Das Berufsfeldpraktikum bietet Gelegenheit zur konkreten und kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Komplexität einer möglichen Berufspraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.

Am Ende des Moduls sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage,

  1. in komplexen Tätigkeitsfeldern das eigene Tun zu reflektieren sowie alternative Handlungsmöglichkeiten zu erkunden, mitzugestalten und zu erproben.
  2. vertiefend über bildungs-, arbeits- oder berufswissenschaftliche Theorieansätze und konkrete pädagogische oder fachlich relevante berufliche Situationen zu reflektieren.
  3. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und beruflicher Orientierung reflektiert zu überdenken und kompetenzorientiert weiterzuentwickeln.

Inhalte der Begleitseminare Vorbereitungsseminar und Reflexionsveranstaltung

  • Biographie und Berufswahl reflektieren
    Kennenlernen und Erproben der Anforderungsstrukturen von Lehrkräften. Eine reflexive Grundhaltung unterstützt die Selbsterkundung hinsichtlich der Balance zwischen Rollenübernahme und Rollengestaltung.
  • Professionalisierung und Recherche in lehramtsrelevanten Querschnittsthemen
    • Demokratiebildung
    • Geschlechterpädagogik
      Geschlechterreflexive und feministische Beratung
    • Human Ressources und Unternehmen
    • Jugend und Sozialarbeit
    • Kinderarmut
    • Kinderschutz und Kinderhilfe
    • Lebenswelten im Sozialraum
    • Medien und Digitalisierung
    • Mehrsprachigkeit
    • Migration
    • Sexuelle Bildung in Jugend- und Erwachsenenbildung
    • Individuelle (weitere) Schwerpunktthemen
  • Reflexionskompetenz vertiefen
    Zukunftsorientierte Nutzbarmachung Ihrer Praktikumserfahrungen als kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Komplexität der Berufswelt, Auswertung der eigenen persönlichkeitsbezogenen Kernkompetenzen und Perspektiventwicklung für die weitere Professionalisierung.

 

Richtlinien zur Erstellung eines Praktikumsbericht

Modul BP Berufsfeldpraktikum (dualer M.Ed.)

Die beiden gemäß LABG erforderlichen Praktika Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum sind für Studierende im Studiengang Dualer Master of Education Lehramt an Berufskollegs Bestandteil des Masterstudiums. Beide Praxisphasen werden an dem Berufskolleg absolviert, an dem die Dual Studierenden vertraglich gebunden tätig sind.

Ablauf, Organisation und Anforderungen

Das Modul BP schulisches Berufsfeldpraktikum (dualer M.Ed.) ist verortet

  • in der Prüfungsordnung Teilstudiengang 2 Kleine Berufliche Fachrichtung
    bei der Kombination von großer und kleiner beruflicher Fachrichtung (z.B. Elektrotechnik mit Automatisierungstechnik)
  • sowie in der Prüfungsordnung Teilstudiengang 2 Berufliche Fachrichtung/Unterrichtsfach
    bei der Kombination zweier beruflicher Fachrichtungen (z.B. Chemietechnik mit Maschinenbautechnik).

Es sind im Bereich „Praktikum" im Dual-MEd Module im Umfang von 14 LP erfolgreich abzuschließen:

  • EOP Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum (dualer M. Ed.) 7 LP
  • BP Berufsfeldpraktikum (dualer M. Ed.) 7 LP

>Prüfungsordnungen Dual BK

Beide Praxisphasen werden an dem Berufskolleg absolviert, an dem die Dual Studierenden vertraglich gebunden tätig sind.
 

Modul BP Berufsfeldpraktikum (dualer M. Ed.) 7 LP besteht aus

  • einem bildungswissenschaftlichen Begleitseminar zum schulischen Berufsfeldpraktikum (Modulkomponente a) im Umfang von 1 SWS
    Das Vorbereitungsseminar muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden
  • der Praxisphase schulisches Berufsfeldpraktikum an dem Berufskolleg, an dem die/der Dual-Studierende tätig ist (Modulkomponente b)
  • und einem schriftlich nachzuweisenden Praktikumsbericht.

Das Modul wird semesterweise angeboten und erstreckt sich über zwei Semester. Der Abschluss des Moduls wird durch eine unbenotete Studienleistung in Form eines Praktikumsberichts nachgewiesen.

Hinweise zur Anmeldung zum Vorbereitungsseminar im Studienportal StudiLöwe 

Studierende belegen das Bildungswissenschaftliche Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum in StudiLöwe.

Die Lehrveranstaltungen zu Modul BP Berufsfeldpraktikum (dualer M. Ed.) finden sich im Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe unter
Master > Lehramt an Berufskollegs (dual) M.Ed. > Kleine berufliche Fachrichtung
> Teilstudiengang Kleine berufliche Fachrichtung im dualen Kombinationsstudiengang Lehramt an  Berufskollegs...
> Praktikum > Berufsfeldpraktikum (dualer M.Ed.)


Das Begleitseminar zum schulischen Berufsfeldpraktikum muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden. 

Lernergebnisse / Kompetenzen

gemäß Modulhandbuch (2021) des Studiengangs Kleine berufliche Fachrichtung im dualen Master of Education – Lehramt an Berufskollegs (2019):

  • Das Berufsfeldpraktikum eröffnet den Studierenden konkretere berufliche Perspektiven und gewährt Einblick ein für den Lehrerberuf relevante Tätigkeitsfelder.
  • Die Studierenden erhalten Gelegenheit zur konkreten und kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Komplexität einer möglichen Berufspraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.
  • Die Studierenden kennen die Notwendigkeit das Portfolio den landesspezifischen Vorgaben entsprechend zuführen.
     

Inhalte des bildungswissenschaftlichen Begleitseminars

Die angestrebte kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Berufspraxis sowie die Reflexion der eigenen Berufswahl wird in der Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung angebahnt. Die konkreten Inhalte werden dabei auf die Anforderungen der Praktikumsfelder angepasst.

Beispiele:

  • Von Kompetenzorientierten Lehrplänen zu (Stunden-)Lernzielen
  • Kooperative Methoden
  • Klausurerstellung - Entwicklung eines Analyserasters für Klausuren
  • Visualisierung – Vom strukturierten Tafelbild zur Metakognitiven Lernstrategie
  • Planung von Unterrichtsstunden - einen effektiven Workflow entwickeln
  • Methoden - Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit zielsetzungsspezifisch einsetzen
  • Sonstige Mitarbeit beurteilen - Entwicklung eines Dokumentations- und Bewertungsschemas
  • Binnendifferenzierung - mit unterschiedlichen Leistungsniveaus in einer Klasse umgehen lernen
  • Digitales Lernen - Qualitätskriterien für eLearning entwickeln
  • Umgang mit Störungen und Konflikten

Tätigkeitsfelder Berufsfeldpraktikum

Das Berufsfeldpraktikum eröffnet konkretere berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes oder Einblicke in die für den Lehrerberuf relevanten außerschulischen Tätigkeitsfelder.

Praktika können daher im Hinblick auf die jeweiligen Studienfächer oder im pädagogischen Bereich - in der Regel außerhalb des Schuldienstes - absolviert werden.

Bitte beachten Sie, dass Aushilfstätigkeiten / ungelernte Tätigkeiten (z.B.: Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung, Auslandsaufenthalte als Au-Pair, SHK- und studentische Tutor*innentätigkeiten) generell nicht als Berufsfeldpraktikum genehmigt werden.

Mögliche Praktikumsorte für das Berufsfeldpraktikum im Optionalbereich

Im Rahmen der Polyvalenz des Kombinatorischen Bachelor of Arts bietet das Berufsfeldpraktikum die Möglichkeit, Einblicke in Berufsfelder zu gewinnen, die den im Studium gewählten Fächern nahestehen.

Je nach fachlicher Ausrichtung ergeben sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder, die im Folgenden anhand einiger Beispiele aufgeführt werden. Diese Beispiele stellen Anregungen dar und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Berufsfeldpraktikum kann auch im Ausland absolviert werden.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu geeigneten Praktikumsplätzen auch an die Dozierenden Ihres Begleitseminars oder an die Praktikumsmanager*innen im ISL.

Geistes- und Kulturwissenschaften:
Museen, Verlage, Bibliotheken, Archive, Medien und Journalismus, Theater, Werbung, Marketing, Stiftungen, Öffentlichkeitsarbeit, Parteien, Wissenschaftsorganisation usw.

Naturwissenschaften und Technik:
Industrieunternehmen, entsprechende Behörden und Ämter, Forschung- und Entwicklung, Softwaredienstleister, Telekommunikationsunternehmen usw.

Sozial- und Humanwissenschaften:
Marktforschungsunternehmen, Parteien, Verbände, Medien und Kommunikation, Wahlforschung usw.

Berufsfeldpraktikum im pädagogischen Bereich:
Das Berufsfeldpraktikum kann im pädagogischen Bereich außerhalb der Schule absolviert werden.

Beispiele für außerschulische Bildungs- und Beratungseinrichtungen:

  • Kinder- und Jugendbildungseinrichtungen (Musikschulen, Bibliotheken, museumspädagogische, theaterpädagogische, erlebnispädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche oder mit einem sexualpädagogischen Schwerpunkt, Einrichtungen der queeren Jugendarbeit oder der Mädchen- und/oder Jungenarbeit)
  • Jugendbildungsstätten, Jugendakademie
  • frühkindliche Bildungsangebote, z. B. in Kindergärten und Kindertagesstätten
  • Kinder- und Jugendförderzentren (z. B. frühkindliche Förderung, Hochbegabtenförderung)
  • Beratungsstellen / Einrichtungen in den Bereichen Familienplanung, Schwangerschaftskonflikt- und/oder Sexualberatung, Sexualpädagogik, Frauenhilfe, Geschlechtergerechtigkeit, Gleichstellung und Antidiskriminierungsarbeit
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten im pädagogischen / sozialen Bereich

Weitere Anregungen und die konkrete Vorstellung von möglichen Praktikumsanbietern aus Wuppertal und der Region aus den Bereichen Kultur, soziale Arbeit, Stadtentwicklung und Nachhaltigkeitsarbeit finden Sie im

Spezielle Praktikumsangebote

Unter dieser Rubrik finden Sie besondere Angebote z.B. aus einzelnen Fächern für das Berufsfeldpraktikum.
Die Veranstaltungen sind Angebote des Optionalbereichs, weitere Informationen zu speziellen Angeboten erhalten Sie in den Fächern.

Im Modul BIL302 (neue PO 2021) sind einige dieser Angebote als Modulteile integriert.

Rahmenbedingungen für die Genehmigung ehrenamtlicher Tätigkeiten für das Berufsfeldpraktikum

Tätigkeiten mit einem pädagogischen Bezug, die als Ehrenamt ausgeübt werden (z. B. Betreuung von Jugendfreizeiten, Tätigkeiten als Sporttrainer*in, Musikunterricht), können nur unter folgenden Bedingungen im Rahmen des Moduls BIL102/ BIL302 Berufsfeldpraktikum absolviert werden:

  • Die Teilnahme an Vorbereitungsseminar und Reflexionsveranstaltung sowie die Erstellung und Abgabe des Berichts werden getreu der Modulbeschreibung absolviert/erbracht.
  • Die Rahmenbedingungen bezüglich der Dauer von 120 Stunden an mindestens 20 Tagen werden erfüllt. Die 120 Stunden müssen vollständig während des Bachelorstudiums geleistet werden. Mindestens die Hälfte der zu leistenden Stunden soll nach der Vorbereitungsveranstaltung und vor der Reflexionsveranstaltung geleistet werden.
  • Es wird der Nachweis einer Qualifizierung unter Anleitung (z. B. Jugendleiterkarte „juleica“, Sport-Trainer*inschein) vorgelegt (Kopie im Bericht).
  • Die Tätigkeit findet eingebettet in einen professionellen institutionellen Rahmen (z.B. Sportverein oder Jugendverband – keine selbständige Nachhilfe oder Musikunterricht) statt.
  • Die Tätigkeit ist verbunden mit der Teilnahme an Gruppenleiter*innen-Runden oder begleitet durch berufsprofessionelle Kräfte.

Das Berufsfeldpraktikum eröffnet konkretere berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes oder Einblicke in die für den Lehrerberuf relevanten außerschulischen Tätigkeitsfelder.

Praktika können daher im Hinblick auf die jeweiligen Studienfächer oder im pädagogischen Bereich - in der Regel außerhalb des Schuldienstes - absolviert werden.

Bitte beachten Sie, dass Aushilfstätigkeiten / ungelernte Tätigkeiten (z.B.: Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung, Auslandsaufenthalte als Au-Pair, SHK- und studentische Tutor*innentätigkeiten) generell nicht als Berufsfeldpraktikum genehmigt werden.

Mögliche Praktikumsorte für das Berufsfeldpraktikum im BEd. Sonderpädagogische Förderung

Studierende des Bachelor of Education Sonderpädagogik beschäftigen sich im Berufsfeldpraktikum mit außerschulischen Organisationsformen, Institutionen und Arbeitsfeldern sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildungs- und Erziehungsarbeit.

Beispiele für außerschulische Bildungseinrichtungen:

  • Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, -psychiatrie
  • frühkindliche Bildungsangebote (z. B. in Kindergärten und Kindertagesstätten usw.
  • Kinder- und Jugendförderzentren (z. B. frühkindliche Förderung usw.)
  • Wohnheime für Jugendliche und Erwachsene
  • Therapeutische Einrichtungen (z.B. Sprachtherapie / Logopädie, Ergotherapie)

 

Weitere Informationen zu den Praktika siehe Moodlekurse Bereich Praxis für die Lehrerbildung

In der Lernplattform moodle werden im Bereich Praxis für die Lehrerbildung verschiedene Kurse zu folgenden Themen angeboten:

Bereit für Perspektivwechsel - Imagevideo zum Berufsfeldpraktikum für Lehramtsstudierende im Bachelor

Beratung und Kontakt

zuletzt bearbeitet am: 10.10.2024

Weitere Infos über #UniWuppertal: